Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Diabetes begünstigt kognitiven Abbau

Samstag, 2. April 2016 – Autor:
Eine Studie hat bestätigt, dass Diabetes das Risiko für kognitiven Abbau und die Entwicklung einer Demenz im Alter erhöht. Den Ergebnissen zufolge ist Diabetes im Vergleich zu Bluthochdruck und Übergewicht sogar ein weitaus wichtigerer Faktor für kognitive Beeinträchtigungen.
Diabetes und Demenz

Diabetes beschleunigt den kognitiven Abbau im Alter – Foto: Picture-Factory - Fotolia

Schon länger ist bekannt, dass Diabetes den Abbau von kognitiven Fähigkeiten und die Entwicklung einer Demenz beschleunigen kann. Wie groß der Einfluss jedoch genau ist, konnte bisher nicht sicher gesagt werden, da Diabetes häufig gemeinsam mit anderen Faktoren wie Übergewicht oder Bluthochdruck einhergeht, die ebenfalls das Risiko für kognitive Probleme erhöhen. Forscher von der Universität Singapur haben nun in einer Langzeitstudie zeigen können, dass dem Diabetes die größte Rolle beim kognitiven Abbau von Menschen mit hohen kardiovaskulären Risiken und metabolischem Syndrom zukommt.

Diabetes wichtigster Faktor für kognitive Beeinträchtigungen

Für ihre Studie untersuchten die Forscher um Dr. Tze Pin Ng über 2600 chinesischstämmige Personen im Alter ab 55 Jahren. Sie wurden über einen Zeitraum von knapp zehn Jahren im dreijährigen Rhythmus auf Blutdruck, Fettwerte, Blutzucker und Bauchumfang untersucht. Zudem wurden ebenfalls regelmäßig die kognitiven Leistungen in neuropsychologischen Tests geprüft. Bei unterdurchschnittlichen Resultaten wurden die Probanden in weiteren Untersuchungen gezielt auf kognitive Beeinträchtigungen und Demenz untersucht

Wie sich zeigte, war das Risiko für kognitiven Abbau bei Teilnehmern mit metabolischem Syndrom um 46 Prozent höher als bei denen, die keine Risikofaktoren aufwiesen. Andere Faktoren wie Alter, Rauchen, Bildung oder körperliche Aktivität waren hierfür schon berücksichtigt worden. Als sich die Wissenschaftler die einzelnen kardiometabolischen Risikofaktoren genauer ansahen, konnten sie feststellen, dass das Risiko für kognitive Beeinträchtigungen bei den Diabetikern besonders erhöht war, nämlich fast um das Dreifache. Ein vergrößerter Bauchumfang higegen ging „nur“ mit einer um rund 50 Prozent erhöhten Wahrscheinlichkeit einher, für Bluthochdruck alleine gab es keinen signifikanten Zusammenhang. 

Demenzrisiko bei Diabetes erhöht

In einem weiteren Schritt untersuchten die Forscher nun den kognitiven Verlauf bei den Teilnehmern, die schon zu Beginn der Studie kognitive Beeinträchtigungen aufgewiesen hatten. Hier zeigte sich, dass diejenigen mit metabolischem Syndrom ein vierfach erhöhtes Risiko hatten, eine Demenz zu entwickeln. Die Forscher gehen daher davon aus, dass ein metabolisches Syndrom und hier allen voran Diabetes nicht nur zu leichteren kognitiven Einschränkungen führt, sondern auch das Demenzrisiko signifikant erhöht.

Foto: © Picture-Factory – Fotolia.com

Hauptkategorien: Demografischer Wandel , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Demenz

28.09.2019

Viele demenzerkrankte Menschen werden nicht fachgerecht diagnostiziert. Dabei ist eine möglichst frühe Diagnose wichtig, um alle therapeutischen Möglichkeiten auszuloten. Zudem können Symptome, die auf eine Demenzerkrankung hinweisen, ganz andere Ursachen haben, die festgestellt werden sollten.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin