Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Deutschlands modernste Rettungsstelle eröffnet

Donnerstag, 16. Mai 2013 – Autor:
Am Unfallkrankenhaus Berlin wird heute Deutschlands größte und modernste Rettungsstelle offiziell eröffnet. Nicht nur die technische Ausstattung ist vom Feinsten, auch die Ablaufprozesse wurden in Berlin Marzahn optimiert.
Deutschlands modernste Rettungsstelle eröffnet

Offenheit und ein Zentralmonitoring sind Kernelemente des neuen „Emergency Room XXL“ am ukb

Nach sechsmonatiger Umbauzeit bei laufendem Betrieb wird der Emergency Room XXL am Unfallkrankenhaus in Berlin Marzahn heute offiziell eingeweiht. Amerikanischen Dimensionen gleich können nun auf 1.600 Quadratmetern Fläche 39 Patienten gleichzeitig untersucht, behandelt und reanimiert werden. Zwei Operationssäle, ein 156-m²-Schockraum für vier Parallelbehandlungen, eine Chest Pain Unit und ein umfassendes Zentralmonitoring sind weitere Highlights der neuen Rettungsstelle. Das interdisziplinäre Ärzteteam besteht aus 18 Ärzten; 45 notfallmedizinischen Fachpflegekräfte sowie zusätzlichen Arzthelfern und zwei Patienten- und Angehörigenbetreuern.

Rettungsstelle mit optimalen Arbeitsabläufen

Mit dem Umbau wurden auch die Prozesse komplett neu strukturiert. „Vorrangiges Projektziel waren dabei optimale Arbeitsabläufe, umfassender Service für Patienten und Angehörige und maximale Sicherheit für alle Beteiligten, erklärt Stefan Wollschläger, Pflegeleiter in der Rettungsstelle. Das innovative Organisationssystem gilt deutschlandweit als einmalig: Eine offene, übersichtliche Raumstruktur erlaubt mit technischer Unterstützung die konstante medizinische Überwachung der Patienten. „Sie haben immer alle Patienten gleichzeitig im Blick, das ist der entscheidende Vorteil“, erklärt der Leitende Oberarzt der Rettungsstelle. Dr. Gerrit Matthes. „Jede Art der Verletzung und Erkrankung kann an jedem Platz behandelt werden.“ Das schaffe Sicherheit für Patienten und Personal.

55.000 Notfälle pro Jahr – im ukb ist die Notfallsituation der Normalfall

Der Schockraum ist nach so genannten ATLS-Standards konzipiert, einem weltweiten Ausbildungskonzept für prioritätenorientiertes Traumamanagement. Mit dem Rettungshubschrauber eingelieferte schwerverletzte Patienten gelangen per Aufzug auf kürzestem Weg hierher; Computertomographie und ambulante OPs liegen direkt nebenan. Sämtliche OPs der Rettungsstelle sind rund um die Uhr im Einsatz - die beteiligten Fachdisziplinen arbeiten Hand in Hand: Auch Mitarbeiter der Herzkatheter- und Brandverletztenversorgung sowie die überregional zertifizierte Stroke Unit zur Schlaganfallbehandlung befinden sich permanent in 24-Stunden- Bereitschaft.

Das ukb hatte sich zum Umbau der "Superlative" entschlossen, weil seine Rettungsstelle an ihre Belastungsgrenze gestoßen war. Schon im  Jahr 2008 wurden mehr als 55.000 Notfall-Patienten aufgenommen, dabei war die Kapazität ursprünglich nur auf  13.500 Notfälle pro Jahr ausgelegt. Die Situation habe sich in den letzten Jahren weiter verschärft, berichtet Prof. Dr. Axel Ekkernkamp, Ärztlicher Direktor und Geschäftsführer des Unfallkrankenhauses Berlin. „Im ukb galt die Notfallsituation bald als Normalfall. „Insbesondere die zahlreichen Behandlungen von Schlaganfällen und Herzinfarkten begründen vermutlich die für uns heute weit verbreitete Bezeichnung als "Notfallkrankenhaus", erklärt Ekkernkamp.

Knapp zehn Millionen Euro hat das ukb nach eigenen Angaben in die Hand genommen, um den Umbau zu realisieren. Prof. Dr. Ernst Haider, Geschäftsführer des Unfallkrankenhauses Berlin, meint, es habe sich gelohnt: „Während man in vielen Kliniken mit zusätzlichen Räumen und Personal auf steigende Patientenzahlen reagiert, sind wir einen anderen Weg gegangen – unser Erfolgsrezept lautet: offene Strukturen, effiziente Ressourcenplanung, optimale Prozesse".

Platz für drei Rettungshubschrauber

Besondere Schwerpunkte des ukb sind die Versorgung von Bandverletzten und Rückenmarkverletzten sowie die Schlaganfallversorgung in einer speziellen Stroke Unit. Um auch Schwerstverletzte aufnehmen zu können, stehen auf dem Dach des ukb drei Hubschrauberlandeplätze bereit. Der Rettungshubschrauber "Christoph Berlin" ist seit der Schließung des Flughafens Tempelhof fest am ukb stationiert. So können Schwerstverletzte aus ganz Deutschland oder Nachbarländern wie etwa Polen eingeflogen werden.

Hauptkategorien: Berlin , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Chirurgie , Schlaganfall , Herzinfarkt , Brandverletzungen

Weitere Nachrichten zum Thema Notfallversorgung

Wo bin ich? Wie heiße ich? Was ist passiert? Wie viele Verletzte? Wenn im Notfall das Herz rast, ist es gar nicht so einfach, einfache Fragen klar zu beantworten. Dabei ist ein schneller und informativer Notruf entscheidend dafür, dass die richtige Hilfe schnell eintrifft.

01.02.2019

Fast 55.000 Mal sind im vergangenen Jahr in Deutschland die Rettungshubschrauber des ADAC zu Einsätzen gestartet. 2018 stießen die gelben Helikopter dabei in eine neue Dimension vor: Im brandenburgischen Senftenberg flogen Besatzungen mit einer neuen Generation von Maschinen erstmals Nachteinsätze in unbekanntem, unbeleuchtetem Gebiet.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin