Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Datenlage zur Rauchentwöhnung mit E-Zigaretten bislang unklar

Samstag, 28. Mai 2016 – Autor:
E-Zigaretten werden bislang nicht in den Leitlinien zur Rauchentwöhnung empfohlen. Aus gutem Grund: Harte Beweise fehlen noch. Die Studienlage bleibt auch am Weltnichtrauchertag 2016 höchst widersprüchlich.
Ob E-Zigaretten wirklich bei der Rauchentwöhnung helfen, weiß man bis heute nicht. Klar ist nur, dass sie keinesfalls harmlos sind

Ob E-Zigaretten wirklich bei der Rauchentwöhnung helfen, weiß man bis heute nicht. Klar ist nur, dass sie keinesfalls harmlos sind – Foto: tunedin - Fotolia

E-Zigaretten werden oftmals als Helfer bei der Rauchentwöhnung angepriesen. Ein Cochrane-Review kam zum Beispiel Ende 2014 zu dem Ergebnis, dass rund neun Prozent der Raucher, die E-Zigaretten benutzten, bis zu einem Jahr oder sogar länger mit dem Rauchen aufhören konnten. Die Studienautoren um Peter Hajek von der London School of Medicine sahen darin „ermutigende Ergebnisse“. Doch sie fügten hinzu, dass die Aussagekraft der Ergebnisse durch die geringe Anzahl der ausgewerteten Studien und teilnehmenden Raucher Einschränkungen unterliegen könnten. Genauso verhielt es sich auch mit anderen Übersichtsarbeiten. Je mehr Studien ausgewertet wurden, desto widersprüchlicher die Ergebnisse. Darum wird in der S3 Leitlinie zur Behandlung des abhängigen Tabakkonsums die E-Zigarette augenblicklich auch nicht zur Suchtentwöhnung empfohlen.

DKFZ empfiehlt die E-Zigarette nicht zum Rauchstopp

„Inwieweit E-Zigaretten beim Rauchstopp helfen können, ist bislang ebenso wenig abschließend geklärt, wie die Frage, ob sie junge Menschen sogar eher zum Rauchen verführen“, sagt Dr. Katrin Schaller von der „Stabsstelle Krebsprävention“ und dem „WHO-Kollaborationszentrum für Tabakkontrolle“ am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg. „Darum können wir nach aktuellem Wissensstand die E-Zigarette nicht zum Rauchstopp empfehlen“, so die Expertin anlässlich des Weltnichtrauchertag 2016.

Untermauert wird diese Zurückhaltung mit Daten, wonach 70 Prozent der E-Zigaretten-Nutzer einen dualen Konsum betreiben. Ein echter Rauchstopp sieht anders aus. Außerdem enthalten auch E-Zigaretten toxische Substanzen wie Propylenglykol, Formaldehyd, Acetaldehyd und nicht zuletzt Nikotin – Schadstoffe, die als überaus bedenklich und zum Teil als krebserregend gelten. „Gesund ist das alles nicht“, sagt Schaller. Wer also hin und wieder die Zigarette durch einen elektronischen Glimmstengel ersetzt, tut sich damit nicht wirklich etwas Gutes. „Gesundheitlich bringt das nicht viel - dafür ist ein vollständiger Rauchausstieg nötig“, meint Präventionsexpertin Schaller.

E-Zigaretten locken Jugendliche mit Aromastoffen

Uneinheitlich und widersprüchlich ist die Studienlage auch hinsichtlich des Raucheinstiegs. Zwei Studien kamen zu dem Ergebnis, dass diejenigen Jugendlichen, die mit E-Zigaretten eingestiegen waren, später eher rauchten als die anderen, die keine E-Zigaretten probiert hatten. Eine aktuelle Studie aus Frankreich kommt hingegen zu dem Ergebnis, dass die meisten Jugendlichen Raucher mit Zigaretten anfangen. „In beiden Fragestellungen sind also derzeit keine klare Aussagen möglich“, betont Präventionsexpertin Katrin Schaller.

Die Berliner Krebsgesellschaft weist unterdessen auf die potenziellen Gefahren für Jugendliche hin. Es bleibe zu befürchten, heißt es in einer Mitteilung zum Welt-Nichtrauchertag am 31. Mai, dass E-Zigaretten und E-Shishas die Reizschwelle für Jugendliche senkten, da die E-Inhalationsprodukte vielfach als gesündere Alternativen zum Rauchen beworben würden. Obendrein lockten die E-Produkte noch mit Aromen wie Erdbeere oder Schokolade. „Die Gefahr dabei: E-Zigaretten enthalten - neben anderen gesundheitsschädlichen Substanzen – eben auch den Suchtstoff Nikotin, der physisch und psychisch abhängig machen kann“, so die Berliner Krebsgesellschaft. Nicht zuletzt deshalb habe der Gesetzgeber den Verkauf von E-Zigaretten und E-Shishas an Kinder und Jugendliche seit dem 1. April verboten.

Foto: © tunedin - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Rauchen , Sucht , E-Zigarette

Weitere Nachrichten zum Thema E-Zigaretten

11.08.2018

Seit E-Zigaretten auf dem Markt sind, wird über deren Schaden und Nutzen diskutiert. Nun zeigt eine Studie aus den USA, dass der elektronisch erzeugte Dampf ähnliche Veränderungen in der Lunge macht wie herkömmliche Zigaretten. Der Fund spricht gegen die vermeintlich gesündere Alternative.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin