Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Darmkrebs: Immunologischer Bluttest Alternative zur Koloskopie?

Mittwoch, 5. Oktober 2016 – Autor:
Die Darmspiegelung (Koloskopie) gilt nach wie vor als Goldstandard zur Krebsfrüherkennung. Doch der immunologische Blut-Test (FIT) könnte in vielen Fällen eine sichere Alternative sein. Das zeigt eine niederländische Studie.
Darmkrebsvorsorge

Moderner Stuhltest kann Darmkrebsvorsorge sicherer machen – Foto: DOC RABE Media - Fotolia

Wird bei Patienten eine schwere Darmerkrankung vermutet, ordnet der Arzt oft eine Darmspiegelung (Koloskopie) an. In früheren Studien zeigte sich, dass in 60 bis 80 Prozent dieser Fälle keine schwere Erkrankung vorlag. Zugleich ist die endoskopische Untersuchung unangenehm, aufwendig und teuer. Sie kann zudem unerwünschte Nebenwirkungen haben.

Die Forscher entwickelten für den Diagnose-Prozess beim Hausarzt nun eine Reihe von Fragen, die von einer körperlichen Untersuchung und einem Stuhltest ergänzt wurden.

Immunologischer Bluttest vor der Koloskopie

Die Studie wurde koordiniert von der Universitätsmedizin Utrecht und im Fachblatt BMC Medicine veröffentlicht. Es nahmen 810 Patienten teil, bei denen eine schwere Darmerkrankung vermutet wurde. Alle Probanden wurden vor der Darmspiegelung mit einem fäkalen immunchemischen Test auf Blut im Stuhl getestet.

Diese neuartigen Tests verwenden Antikörper, die spezifisch an den Blutfarbstoff Hämoglobin binden. Der Vorteil: Sie weisen nur menschliches Blut nach und sind deshalb weniger störanfällig, zum Beispiel durch rohes oder nicht durchgebratenes rotes Fleisch, das man vorher gegessen hat. Sie werden als immunologische fäkale Okkultbluttests (iFOBT) oder fäkale immunchemische Tests (FIT) bezeichnet.

Bei 30 Prozent der Patienten war Darmspiegelung überflüssig

Bei 141 Patienten fand sich eine schwere Darmerkrankung – dazu zählt beispielsweise auch Morbus Crohn. Ein Patient litt an Darmkrebs. Bei 669 Patienten wurde keine ernsthafte Darmerkrankung gefunden. Wurden die Ergebnisse des Stuhltests mit den Symptomen des Patienten kombiniert, ließ sich bei etwa 30 Prozent der Patienten eine schwere Darmerkrankung schon in der Hausarzt-Praxis ausschließen. Eine Darmspiegelung wäre dann nicht notwendig.

Studien-Autor Dr. Sjoerd Eliast: "Unsere Forschung zeigt, dass durch die Symptome der Patienten mit einem Stuhltest kombiniert, die Zahl der unnötigen Endoskopie-Empfehlungen um etwa ein Drittel reduzieren könnte.“

Calproctein-Tets nicht genauer als FIT

Zusätzlich untersuchten die Forscher die Sicherheit des Calprotectin-Tests. Es zeigte sich, dass auch dieser Test die Diagnose von schweren Darmerkrankungen verbessert, aber nicht im gleichen Maße wie der FIT. Eine Kombination aus Calprotectin-Test  und FIT macht die Diagnose nicht genauer.

Die Wissenschaftler geben zu bedenken, dass bei einigen Patienten eine schwere Darmerkrankung ohne Koloskopie möglicherweise übersehen werden könnte - und es zu einer falsch-negativen Diagnose kommt. Würden andauernde Beschwerden in solchen Fällen eng überwacht, könnte die Diagnose dennoch rechtzeitig gestellt werden, heißt es weiter.

Streit um immunologischen Stuhltest in Deutschland

In Deutschland haben alle Kassen-Patienten ab 50 Jahren Anrecht auf eine regelmäßige Darmkrebs-Vorsorge mit einem Stuhltest, ab 55 Jahren auf eine Darmspiegelung. Der bislang verwendete Guajak-basierte Bluttest (gFOBT) sollte dabei ab 1. Oktober 2016 vom FIT abgelöst werden. Das entschied der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA). Die Einführung verschiebt sich.

Die Entscheidung wurde von Ärztverbänden angefochten, die einen Aufschub bis März 2017 erreichten. Strittig ist anscheinend vor allem die Honorarfrage, denn der FIT wurde bislang von vielen Medizinern als privat zu zahlende Zusatzleistung (IGeL) angeboten.

Foto: DOC RABE Media/Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Darmspiegelung (Koloskopie)

Weitere Nachrichten zum Thema Darmkrebs

14.07.2019

Seit dem 1. Juli 2019 laden die gesetzlichen Krankenkassen schriftlich zur Darmkrebs-Früherkennung ein. Wer 50 Jahre oder älter ist, könnte also bald Post von seiner Krankenkasse bekommen.

Patienten, die an Darmkrebs erkrankt sind, weisen spezifische Veränderungen ihres Mikrobioms auf – und zwar über drei Kontinente hinweg. Das könnte ein neuer Ansatz für die Früherkennung dieser Krebsart sein.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Noch zu wenige Versicherte nehmen die Darmkrebsvorsorge wahr. Die AOK Nordost geht deshalb neue Wege. Stefanie Stoff-Ahnis, Mitglied der Geschäftsleitung der AOK Nordost und verantwortlich für das Ressort Versorgung, erläutert das Engagement, das soeben mit dem Felix Burda Award ausgezeichnet wurde.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin