Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Damit aus Heuschnupfen nicht Asthma wird

Dienstag, 3. Mai 2016 – Autor:
Laut Kinder- und Jugendärzten reagiert bereits jedes sechste Kind allergisch auf Pollen. Bei einem Drittel der kleinen Patienten entwickelt sich aus dem Heuschnupfen später Asthma, warnt das Institut für Prävention und Früherkennung (IPF) zum Welt-Asthma-Tag 2016.
Jedes sechste Kind reagiert bereits allergisch auf Pollen

Aus Heuschnupfen kann sich allergisches Asthma entwickeln – Foto: Robert Kneschke - Fotolia

Heuschnupfen entsteht, wenn das Immunsystem des Körpers die harmlosen Eiweiße der Pollen als gefährliche Krankheitserreger missversteht. Um sie zu bekämpfen, produziert der Organismus Antikörper, die beim Kontakt mit dem Allergen aktiv werden. Dabei setzt er große Mengen des Botenstoffes Histamin frei. Dieses löst die allergischen Symptome der oberen Atemwege aus. Die Nase juckt, die Augen tränen, man muss niesen.

Wenn die Allergie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird, besteht das Risiko für einen Etagenwechsel. Dann lösen die Pollen auch eine Entzündung der unteren Atemwege aus, es kommt zu Asthma. Die Schleimhaut der Bronchien schwillt an, die Muskulatur verkrampft sich, es wird mehr Schleim produziert, die Atemwege verengen sich. Das führt zu Husten und Atemnot, Atemgeräuschen und Beklemmungsgefühlen. Allerdings sind die Symptome bei Kindern oft nicht so eindeutig wie bei Erwachsenen.

Immuntherapie: Damit aus Heuschnupfen nicht Asthma wird

Asthma bronchiale - es kann auch ohne allergischen Hintergrund entstehen -  ist nicht heilbar und verläuft je nach Auslöser anfallsweise. Beschwerden wechseln sich mit beschwerdefreien Phasen ab. Die Symptome lassen sich zum Beispiel mit Inhalatoren meist gut kontrollieren, dennoch müssen die Patienten dauerhaft Medikamente einnehmen und sind in ihrer Lebensqualität eingeschränkt.

Eine spezifische Immuntherapie (SIT oder Hyposensibilisierung) ist die einzige Möglichkeit, den Heuschnupfen ursächlich zu behandeln – und das Risiko für allergisches Asthma zu senken. Sie schlägt bei circa 80 Prozent der Patienten an und ist im Kindesalter wirksamer als bei Erwachsenen.

Immuntherapie mit steigenden Dosen des Allergens

Bei der Immuntherapie wird der Körper über drei Jahre lang mit steigenden Dosen an das Allergen gewöhnt, bis er es toleriert und das Immunsystem nicht mehr reagiert - erst in wöchentlichen, dann in monatlichen Spritzen. Alternativ zur Spritzentherapie gibt es auch eine Immuntherapie in Tablettenform. Diese steht laut dem Deutschen Allergie- und Asthmabund jedoch nur für Gräserpollen zur Verfügung.

Zuvor ist eine präzise Diagnose nötig. Mittels Blutprobe identifizieren Labormediziner, welche Stoffe die Allergie auslösen (IgE-Test). Moderne Laborverfahren wie die Molekulardiagnostik messen einzelne Bestandteile eines Allergens und identifizieren, welches Protein genau zur allergischen Reaktion führt.

Primärsensibilisierung von Kreuzreaktion unterscheiden

Mediziner können so Primärsensibilisierungen von Kreuzreaktionen unterscheiden. Etwa 50 Prozent der Patienten, die auf Birkenpollen allergisch reagieren, vertragen auch bestimmte Lebensmittel wie Nüsse oder Äpfel nicht – die Allergene ähneln sich so sehr, dass der Organismus sie nicht unterscheiden kann. Der Allergologe erkennt jedoch aufgrund des Laborergebnisses, dass er gegen Birkenpollenallergie behandeln muss.

Aber auch Hausstaub-Milben, Schimmelpilze oder Tierhaare können zu einer allergischen Reaktion der Atemwege führen.

Foto: Underdogstudios

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Heuschnupfen , Asthma , Kinder

Weitere Nachrichten zum Thema Heuschnupfen

07.03.2019

Wer an einer Pollenallergie leidet, muss deshalb nicht grundsätzlich auf Kontaktlinsen verzichten und sie wieder gegen eine Brille eintauschen. Ein bisschen Augen-Knowhow und einige wenige Verhaltensregeln helfen dabei, die Augen in der Allergiesaison zu schonen, zu schützen und vor Schäden zu bewahren.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin