Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Charité meldet positives Jahresergebnis 2014

Mittwoch, 25. Februar 2015 – Autor:
Die Charité hat mit einem vorläufigen Jahresüberschuss von 7,6 Millionen Euro zum vierten Mal in Folge eine schwarze Zahl geschrieben. Dem Vorstand war bei der Bilanzpressekonferenz am Mittwoch jedoch die Sorge um die finanzielle Zukunft der Universitätsmedizin anzumerken.
Charité meldet positives Jahresergebnis 2014

Charité Jahresbilanz 2014: Die schwarze Zahl wurde hart erkauft

In Anbetracht der 1,2 Milliarden Euro, die die Charité im vergangenen Jahr umgesetzt hat, scheint ein Überschuss von 7,6 Millionen Euro fast wie „Peanuts“. Und doch ist ein Überschuss – so klein er auch ist – heute keine Selbstverständlichkeit für ein deutsches Universitätsklinikum. 60 Prozent der 36 Universitätsklinika schreiben inzwischen Miese, nur jedes sechste macht Gewinn. Dass die Charité unter den „Gewinnern“ ist, erklärte Finanzvorstand Matthias Scheller unter anderem mit Effizienzverbesserungen im Bereich des Einkaufs, der Kürzung der Verweildauer, die jetzt bei unter sechs Tagen liegt, und der Optimierung von Diagnostikprozessen. Allein durch das Labor Berlin habe man im vergangenen Jahr zwei Millionen Euro eingespart, weitere Einsparungen habe es im Facility Management sowie bei den Energiekosten gegeben, erläuterte Scheller bei einer Pressekonferenz am Mittwoch. Insgesamt seien 16 Millionen Euro durch Effizienzverbesserungen eingespart worden.

Charité sieht Kassen, Bund und Länder in der Pflicht  

Die Charité hatte aber auch Mehrausgaben: 34 Millionen Euro gingen auf das Konto von Lohnerhöhungen und Inflation, was Scheller zufolge trotz eines Anstiegs des Basisfallwerts (Vergütung pro Fall) nicht annährend von den Kassen ausgeglichen wurde. „Hier haben die Kassen ganz klar einen Auftrag, dass die Vergütung entsprechend der Tarifsteigerungen und Inflation zu erfolgen hat, sonst wird die Schere wieder auseinandergehen“, sagte er.

Trotz positivem Jahresergebnis 2014 und zusätzlichen 61 Millionen Euro aus Landesmitteln für das kommende Jahr wollte bei den Vorstandsmitgliedern keine rechte Partystimmung aufkommen. „Es quietscht unter der Felge“, sagte Scheller. Auch Prof. Karl-Max Einhäupl machte deutlich, wie dünn das Eis des finanziellen Polsters ist. „Nicht nur die Universitätskliniken, die gesamte Krankenhauslandschaft kommt immer mehr in Bedrängnis, weil die Kosten für ein Krankenhaus viel schneller steigen als die Erlöse über das DRG-System“, betonte der Vorstandsvorsitzende der Charité. Hier müssten sich Bundespolitik und Landesminister dringend etwas einfallen lassen. „Ich befürchte, dass wir sonst in fünf Jahren nur noch Häuser mit defizitären Bilanzen haben“, so Einhäupl.

Hohe Mehrbelastungen für Charité- Mitarbeiter

Neben der schwierigen Einnahme- und Ausgabesituation hat die Charité nach Auskunft ihres Ärztlichen Direktors Prof. Ulrich Frei außerdem zahlreiche belastende Veränderungen zu stemmen. Immer mehr ältere Patienten mit multiplen Erkrankungen seien zu versorgen, die Behandlung etwa von Krebskranken werde immer komplexer und auch der Fachkräftemangel mache dem Universitätsklinikum zu schaffen. Letztlich schlage sich all das auf den Schultern der Mitarbeiter nieder. Frei dankte den 16.000 Charité-Mitarbeitern ausdrücklich für ihr großes Engagement unter extrem schwierigen Bedingungen. Dass sich trotz buchstäblicher Baustellen immer mehr Patienten der Charité anvertrauten, "ist ein Zeichen für die hohe Qualität und Leistungsfähigkeit der Teams", sagte Frei. Seinen Ausführungen zufolge konnte zum Beispiel der Kreißsaal am Campus Mitte im vergangenen Jahr zehn Prozent mehr Geburten verzeichnen, obwohl er mitten auf einer Baustelle steht.

Scheeres will Bettenabbau stoppen

Mit 140.000 stationären und 660.000 ambulanten Fällen versorgt die Charité heute so viele Patienten wie noch nie. Charité-Chef Einhäupl betonte, die Größe der Charité sei Teil ihres Markenzeichens und dürfe auf keinen Fall aufgegeben werden. Berlins Wissenschaftssenatorin und Charité-Aufsichtsratsvorsitzende Sandra Scheeres versicherte unterdessen, sie versuche alles, um einen weiteren Bettenabbau zu verhindern. Und das Festhalten an den drei Standorten sei längst beschlossene Sache.

Foto: Charité

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Charité , Tumorzentrum , Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema Charité

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Wie kann man die Überlebenschancen bei Bauchfellkrebs verbessern? Die Expertin Professor Beate Rau, Leiterin des Peritonealkarzinosezentrums der Charité, berichtet über eine neue Kombinationstherapie gegen Bauchfellkrebs und wie Patienten davon profitieren können.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin