Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Cannabis wird Arzneimittel für Schwerkranke

Samstag, 21. Januar 2017 – Autor:
Der Bundestag hat das Gesetz „Cannabis als Medizin“ beschlossen. Schwerkranke bekommen die Droge nun auf Kassenkosten. Auch chronisch Kranke und Schmerzpatienten können profitieren.
Cannabis als Medizin: Ein neues Gesetz regelt den Einsatz bei Schwerkranken

Cannabis als Medizin: Ein neues Gesetz regelt den Einsatz bei Schwerkranken – Foto: eight8 - Fotolia

Das Gesetz „Cannabis als Medizin“ wurde am Donnerstag vom Deutschen Bundestag beschlossen. Damit ist nun auch die Finanzierung der Droge geregelt. Schätzt der behandelnde Arzt den Cannabis-Einsatz als wirksame Behandlungsmethode für seinen schwerkranken Patienten ein, muss die Kasse die Kosten übernehmen. Dies kann der Fall sein, wenn der Patient unter extrem starken Schmerzen leidet, etwa im Rahmen einer Krebserkrankung. Möglich ist auch, dass Cannabis Symptome wie Appetitlosigkeit oder Übelkeit lindert. Entscheidend ist, dass der Arzt eine positive Beeinflussung des Krankheitsverlaufs attestiert. Das Gesetz tritt im März in Kraft.

Wichtiger Schritt für die Palliativmedizin

Laut Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe soll mit dem Gesetz die Palliativversorgung verbessert werden. „Schwerkranke Menschen müssen bestmöglich versorgt werden. Dazu gehört, dass die Kosten für Cannabis als Medizin für Schwerkranke von ihrer Krankenkasse übernommen werden, wenn ihnen nicht anders wirksam geholfen werden kann“, so Gröhe in einer Mitteilung.

Bislang konnten Ärzte Cannabis schon verschreiben, jedoch mussten die Patienten die Therapie selbst zahlen. Da aber eine Cannabis-Therapie bis zu 600 Euro im Monat kosten kann, war das für viele chronisch Kranke nicht möglich.

Andere Therapien vorher ausprobieren

Nach dem neuen Gesetz müssen andere Behandlungsmethoden zuvor ausprobiert worden sein. „Ab einem bestimmten Punkt sollen aber Arzt und Patient sagen dürfen, jetzt reicht es aber mit dem Ausprobieren und jetzt ist eine Cannabis-Therapie indiziert“, erläuterte Dr. Franjo Grotenhermen, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin gegenüber dem Deutschlandfunk.

Cannabis ist mehr als ein Schmerzmittel. Es wird auch bei chronisch entzündlichen Erkrankungen, Appetitlosigkeit, bestimmte psychiatrischen und neurologischen Erkrankungen eingesetzt. Da Cannabis nicht bei allen Patienten wirkt und oft nicht vertragen wird, bleibt jeder Fall eine Einzelfallentscheidung.

Künftig soll in Deutschland auch ein staatlich kontrollierter Anbau von Cannabis für medizinische Zwecke möglich sein. Das BfArM soll als staatliche „Cannabisagentur“ das Vorhaben organisieren. Auch eine Begleiterhebung ist vorgesehen, um mehr Erkenntnisse über Wirkung und Nebenwirkung von Cannabis zu gewinnen. Die Studienlage zu den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten ist augenblicklich nämlich noch recht dünn.

Foto: © eight8 - Fotolia.com

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schmerzen , Arzneimittel

Weitere Nachrichten zum Thema Cannabis

Alkohol am Steuer: Da ist klar definiert, was erlaubt ist und was nicht. Bei Medizinalhanf ist es diffiziler. Der ist zwar ein Medikament und seit 2017 legal – aber es fehlt der Beipackzettel mit klaren Instruktionen und Warnhinweisen. Für die Patienten, die ihn nutzen, heißt das: gute Selbsteinschätzung, hohes Verantwortungsbewusstsein.

26.06.2019

Der Konsum von Cannabis bei jungen Menschen im Alter von 12 bis 25 Jahren ist in Deutschland weiter angestiegen. Anlässlich des Weltdrogentags 2019 warnen die Drogenbeauftragte der Bundesregierung und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) vor den Risiken.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin