Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Cannabis in Einzelfällen hoch wirksam gegen Schmerzen

Montag, 2. März 2015 – Autor:
Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung will Schmerzpatienten den Zugang zu Cannabis erleichtern. Die Deutsche Schmerzgesellschaft unterstützt diesen Schritt, betont aber, dass die Substanz aus der Hanfpflanze nur einzelnen Patienten hilft.
Cannabis in Einzelfällen hoch wirksam gegen Schmerzen

Cannabis soll es bald auf Kassenrezept geben. Die Droge hilft aber nur in Einzelfällen

Cannabis zur Schmerzlinderung soll es nach dem Willen Drogenbeauftragten der Bundesregierung ab dem kommenden Jahr auf Rezept geben. Unter Schmerzmedizinern ist der Einsatz von sogenannten Cannabinoiden jedoch umstritten. Denn nach derzeitigem Wissens- und Erfahrungsstand sind die Substanzen aus der Hanfpflanze nur bei einzelnen ausgewählten Schmerzpatienten ausreichend wirksam. Bei der Mehrheit der chronischen Schmerzpatienten zeigen Cannabinoide allenfalls eine geringe bis mäßige Schmerzlinderung, sodass Cannabinoide anderen bisher gebräuchlichen Schmerzmitteln nicht überlegen sind. Dennoch begrüßt die Deutsche Schmerzgesellschaft den Schritt der Drogenbeauftragten Marlene Mortler, den therapeutischen Einsatz von Cannabinoiden zu erleichtern.

Mehrheit der Schmerzpatienten profitiert nicht

„Bemerkenswert ist, dass in Einzelfällen speziell ausgewählte Patienten, bei denen die gebräuchlichen Schmerzmittel versagen, von der Anwendung der Cannabinoide sehr stark profitieren“, sagt der Präsident der Deutschen Schmerzgesellschaft Prof. Michael Schäfer. Dies betreffe insbesondere Patienten deren Schmerzen eine spastische Komponente haben, wie etwa bei der Multiplen Sklerose, einer Querschnittslähmung oder Nervenverletzung. Auch manche Patienten mit neuropathischen Schmerzen bei HIV, bei denen erprobte Verfahren versagen, können Schäfer zufolge in Einzelfällen eine deutliche Linderung durch Cannabinoide erfahren.

Cannabis als Schmerzmittel per se lehnt der Experte jedoch ab. Die vorliegenden Studien und Erfahrungsberichte zeigten deutlich, dass Cannabinoide in vielen Fällen nur sehr schwach schmerzlindernd wirksam seien. Ebenso fehlten Studien, die weitere therapeutische Effekte wie antiemetische, appetitsteigernde oder antientzündliche Wirkungen untermauern.

Cannabis ab 2016 auf Kassenrezept

Da Cannabis aber im Einzelfall durchaus hilfreich sein kann, sollte aus Sicht der Schmerzgesellschaft eine Behandlung damit dann in Betracht gezogen werden, wenn gängige Schmerzmittel versagen. „Ausgewählten Patienten sollte eine Möglichkeit eröffnet werden, nach Versagen empfohlener Therapieverfahren einen individuellen Therapieversuch zu unternehmen“, sagt Schäfer. Die Therapie mit Cannabis sollte aber im Kontext einer multimodalen Schmerztherapie und nicht als isoliertes Therapieverfahren erfolgen.  „Wenn in diesem Sinne eine medizinische Indikation besteht, sollte der therapeutische Einsatz von Cannabinoiden und die Übernahme der Kosten durch die Krankenkassen ermöglicht werden.“

Cannabis auf Kassenrezept – genau das sieht die Initiative der Bundesdrogenbeauftragen Marlene Mortler vor. Ein entsprechendes Gesetz soll 2016 in Kraft treten. Bislang ist der Besitz und Anbau von Cannabis illegal. Schmerzpatienten können jedoch heut schon beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) eine Ausnahmegenehmigung beantragen.

Foto: © Mykola Mazuryk - Fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schmerzen , Drogen

Weitere Nachrichten zum Thema Cannabis

Alkohol am Steuer: Da ist klar definiert, was erlaubt ist und was nicht. Bei Medizinalhanf ist es diffiziler. Der ist zwar ein Medikament und seit 2017 legal – aber es fehlt der Beipackzettel mit klaren Instruktionen und Warnhinweisen. Für die Patienten, die ihn nutzen, heißt das: gute Selbsteinschätzung, hohes Verantwortungsbewusstsein.

26.06.2019

Der Konsum von Cannabis bei jungen Menschen im Alter von 12 bis 25 Jahren ist in Deutschland weiter angestiegen. Anlässlich des Weltdrogentags 2019 warnen die Drogenbeauftragte der Bundesregierung und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) vor den Risiken.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin