Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Cannabis hilft bei Epilepsie

Freitag, 28. April 2017 – Autor:
Die Einnahme von Cannabidiol aus der Cannabis-Pflanze kann Kindern und Erwachsenen helfen, die an einer schweren Form von Epilepsie leiden. Das besagt eine US-Studie.
Langzeit-EEG

Bei einem kleinen Epilepsie-Patienten wird die Hirnaktivität gemessen – Foto: Tobilander - Fotolia

Die Studie wurde auf der Jahrestagung der American Acadamy of Neurology in Boston präsentiert. Cannabidiol ist der zweite wichtige Wirkstoff der Cannabis-Pflanze. Im Gegensatz zum Hauptwirkstoff Delta-9-Tetrahydrocannabinol (THC) hat er keine psychoaktiven Eigenschaften hat und führt nicht zu Rauschzuständen.

An der Studie nahmen Probanden teil, die am Lennox-Gastaut-Syndrom (LGS) leiden. Dies Form der Epilepsie beginnt meist im Kleinkindalter und ist mit Krampfanfällen verbunden. Dabei ändert sich der Muskeltonus, was zu Stürzen und nicht selten zu Verletzungen und Krankenhaus-Einlieferungen führt. Die Anfälle sind schwer zu kontrollieren und reagieren in der Regel nicht gut auf Medikamente.

Cannabis hilft bei Epilepsie

An der randomisierten, doppelblinden, placebo-kontrollierten Studie nahmen 225 Personen mit einem Durchschnittsalter von 16 Jahren über einen Zeitraum von 14 Wochen teil. Die Teilnehmer hatten durchschnittlich 85 Krampfanfälle pro Monat. Bei ihnen waren bereits durchschnittlich sechs Epilepsie-Medikamente getestet worden, die nicht anschlugen. Sie nahmen während der Studie durchschnittlich drei Epilepsie-Medikamente ein.

Die Teilnehmer erhielten entweder eine höhere Dosis von 20 mg/kg täglich Cannabidiol in Tropfenform, eine niedrigere Dosis von 10 mg/kg täglich als Tropfen oder Placebo-Tropfen, jeweils als Zusatz zu ihren aktuellen Medikamente. Bei denjenigen, die die höhere Dosis einnahmen, halbierte sich bei 40 Prozent der Teilnehmer die Zahl der Anfälle, bei der niedrigeren Dosis, halbierte sich die Zahl der Anfälle bei 36 Prozent der Teilnehmer.  Bei denjenigen, die das Placebo einnahmen, halbierte sich die Zahl der Anfälle bei 15 Prozent der Teilnehmer.

Nebenwirkungen Appetitlosigkeit und Schläfrigkeit

Es gab Nebenwirkungen bei 94 Prozent der Teilnehmer mit der höheren Dosis, bei 84 Prozent mit der niedrigeren Dosis und bei 72 Prozent mit Placebo, die meisten wurden als mild bis mäßig angegeben. Die beiden häufigsten waren Appetitlosigkeit und Schläfrigkeit. Cannabidiol könnte Krampfanfälle reduzieren, die sonst schwer zu kontrollieren sind, bilanziert Studienautorin Dr. Anup Patel vom Nationwide Children's Hospital und The Ohio State University College of Medicine in Columbus und sei eine wichtige neue Behandlungsoption. Die Studie wurde von GW Pharmaceuticals, einem Hersteller von Cannabidiol, unterstützt.

In Deutschland sind Blüten oder Extrakte der Cannabis-Pflanze seit März 2017 als Medikament zugelassen, können schwerkranken Patienten auf Rezept verordnet werden und werden von den Krankenkassen erstattet. Cannabis wird eine schmerzlindernde und krampflösende Wirkung zugeschrieben, es wird bei verschiedenen Indikationen wie Krebs oder MS eingesetzt. Der medizinische Nutzen ist allerdings meist noch nicht eindeutig belegt. Daher soll er hierzulande in den nächsten Jahren in einer Begleitstudie zu den Verordnungen weiter erforscht werden.

Foto: tobilander/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel

Weitere Nachrichten zum Thema Cannabis

Alkohol am Steuer: Da ist klar definiert, was erlaubt ist und was nicht. Bei Medizinalhanf ist es diffiziler. Der ist zwar ein Medikament und seit 2017 legal – aber es fehlt der Beipackzettel mit klaren Instruktionen und Warnhinweisen. Für die Patienten, die ihn nutzen, heißt das: gute Selbsteinschätzung, hohes Verantwortungsbewusstsein.

26.06.2019

Der Konsum von Cannabis bei jungen Menschen im Alter von 12 bis 25 Jahren ist in Deutschland weiter angestiegen. Anlässlich des Weltdrogentags 2019 warnen die Drogenbeauftragte der Bundesregierung und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) vor den Risiken.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin