Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Bundesregierung macht Dampf bei E-Card

Donnerstag, 28. Mai 2015 – Autor: Angela Mißlbeck
Die Bundesregierung macht Druck bei der Weiterentwicklung der elektronischen Gesundheitskarte. Die Möglichkeiten der E-Card, zum Beispiel in Notfällen, sollen schneller genutzt werden. Mit diesem Ziel hat das Bundeskabinett am Mittwoch das E-Health-Gesetz beschlossen.

Das EHealth-Gesetz soll die Nutzung der E-Card beschleunigen. – Foto: Zerbor - Fotolia

Das Gesetz soll das Tempo der Nutzung der elektronischen Gesundheitskarte (E-Card) zu verschiedenen Zwecken beschleunigen. Unter anderem ist vorgesehen, dass die Daten der Versicherten in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ab Juli 2016 bundesweit flächendeckend per Telematikinfrastruktur geprüft und aktualisiert werden. Die Möglichkeit dazu besteht schon jetzt. Streit gibt es aber darüber, für welches Entgelt Ärzte und Zahnärzte diese Aufgabe künftig für Krankenkassen übernehmen.

„Viel zu lang wurde schon gestritten“, so Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) anlässlich des Kabinettsbeschlusses. Er forderte, endlich den konkreten Nutzen der elektronischen Gesundheitskarte für den Patienten in den Mittelpunkt zu stellen. „Deshalb machen wir Tempo durch klare gesetzliche Vorgaben, Fristen und Anreize, aber auch Sanktionen, wenn blockiert wird“, so Gröhe. Es gebe künftig klare Fristen und keine Ausreden mehr – „weder für die Selbstverwaltung noch für die Industrie“ – kündigte Gröhe an.

Der Bundesgesundheitsminister zeigt sich überzeugt, dass die E-Card einen enormen Patientennutzen entfaltet, wenn ihre Möglichkeiten genutzt werden. „Wenn es nach einem Unfall schnell gehen muss, soll der Arzt überlebenswichtige Notfalldaten sofort von der Gesundheitskarte abrufen können“, so der Minister. Bis es soweit ist, werden aber immer noch Jahre vergehen, auch wenn das EHealth-Gesetz die parlamentarischen Hürden genommen hat.

Ab 2018 sollen Notfalldaten auf die E-Card können

Das Gesetz sieht vor, dass die bundesweit flächendeckende Einführung des Versichertendatenmanagements ab Juli 2016 innerhalb von zwei Jahren abgeschlossen ist. Für die Anwendung dieser Funktion sollen Ärzte und Zahnärzte eine Vergütung erhalten. Nutzen sie sie nicht, drohen Vergütungsabschläge.

Ab 2018 sollen zudem Notfalldaten, wie zum Beispiel Informationen über Allergien oder Vorerkrankungen auf der Karte gespeichert werden können, wenn der Patient das wünscht. Auch für die Erstellung dieser Notfalldatensätze ist eine Vergütung vorgesehen. Ärzte und Krankenhäuser, die Arzt- oder Entlassbriefe elektronisch erstellen und schnell übermitteln, sollen bereits ab 2016 dafür vergütet werden. Ab 2018 soll die Vergütung aber an die Nutzung der Telematikinfrastruktur geknüpft werden. Für die telemedizinische Befundung von Röntgenbildern ist ab April 2017 eine Vergütung vorgesehen. Die Selbstverwaltung aus Ärzten, Zahnärzten und Krankenkassen hat zudem den Auftrag zu prüfen, welche weiteren telemedizinischen Anwendungen vergütet werden sollen.

Patienten erhalten Anspruch auf Medikationspläne

Der Gesetzentwurf sieht auch vor, dass Patienten, die mehr als zwei Medikamente gleichzeitig erhalten, ab Oktober 2016 Anspruch auf einen Medikationsplan haben. Dieser Medikationsplan soll mittelfristig auf der E-Card gespeichert werden. Damit will die Bundesregierung die Sicherheit der Arzneimitteltherapie erhöhen. „Wir wollen, dass ein Arzt direkt sehen kann, welche Medikamente sein Patient gerade einnimmt. So können gefährliche Wechselwirkungen verhindert werden“, so Gröhe. Nach Angaben des BMG sterben mehr Menschen an unerwünschten Arzneimittelnebenwirkungen als im Straßenverkehr.

Bundesärztekammer kritisiert EHealth-Gesetz

Die Bundesärztekammer betrachtet einzelne Regelungen des EHealth-Gesetzes jedoch als problematisch. Sie kritisiert, dass nicht vorgesehen sei, dass der elektronische Arztbrief von einem Arzt unterschrieben werden soll. Kritik übt sie auch daran, dass der Notfalldatensatz auch anderen Berufsgruppen außer den Notärzten zur Einsichtnahme offen stehen soll.

Foto: Zerbor – fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema EHealth

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin