Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Bundesrat beschließt Nationalen Diabetesplan

Montag, 14. Juli 2014 – Autor: Angela Mißlbeck
Der Bundesrat hat in seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause ein wichtiges gesundheitspolitisches Vorhaben angestoßen. Er beschloss am Freitag, dass ein Nationaler Diabetesplan aufgestellt werden soll.
Bundesrat fordert Strategien gegen zuckerhaltige Lebensmittel

Zucker und Fett in Lebensmitteln sollen besser erkennbar werden – Foto: angelo.gi - Fotolia

Damit entsprach die Länderkammer einer Empfehlung ihres Gesundheitsausschusses, in dem die Gesundheitsministerien aller Bundesländer vertreten sind. Die Initiative war von den Bundesländern Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg, Niedersachsen und Thüringen ausgegangen. Sie soll der ständigen Zunahme der Zuckerkrankheit Rechnung tragen. Das Robert Koch-Institut beziffert den Zuwachs seit Ende der 90er Jahre auf 38 Prozent. Aktuell sind mehr als sechs Millionen Deutsche erkrankt.

Präventionsgesetz noch in diesem Jahr?

Mit seinem aktuellen Beschluss bittet der Bundesrat die Bundesregierung zum einen noch in diesem Jahr ein Präventionsgesetz vorzulegen, zum anderen in einem Nationalen Diabetesplan speziell für Zuckerkranke Präventionsstrategien, Früherkennungsmaßnahmen und Vorschläge für neue Versorgungsmodelle aber auch für die Stärkung der Selbsthilfe zusammenzufassen. Dabei sollen die Erkenntnisse aus der Umsetzung des Nationalen Gesundheitszieles „Diabetes Mellitus Typ 2“ berücksichtigt werden. Gefordert ist auch, die epidemiologische Datenlage zu verbessern.

Mit diesen Ausführungen folgt der Bundesrat den Initiativen aus Ärzten, Diabetesberatern und Selbsthilfe, die in der Dachorganisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe zusammengeschlossen sind, und geht an einer Stelle sogar darüber hinaus. Die Länder wollen nämlich zudem, dass der Diabetesplan Strategien aufzeigt, wie der Zuckergehalt in Lebensmitteln reduziert und deutlich dargestellt werden kann.

Nationaler Diabetesplan: Kommt die Zucker- und Fettsteuer?

Die Verbände begrüßten den Beschluss der Länderkammer auch mit seiner Erweiterung. Der Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), Privatdozent Dr. Erhard Siegel, sprach sich für die Einführung einer Zucker- und Fettsteuer und für eine klare Nährwertkennzeichnung mit Angabe der Kalorienanzahl aus. „Übergewicht gehört neben Bewegungsmangel zu den wichtigsten vermeidbaren Risikofaktoren für erhöhte Blutzucker- und Blutdruckwerte. Für eine erfolgreiche Diabetesprävention ist es daher erforderlich, auf entsprechende Rahmenbedingungen Einfluss zu nehmen“, so Siegel.

Professor Thomas Danne, Vorstandsvorsitzender von diabetesDE wertet den Bundesratsbeschluss als besonderen Tag für die deutsche Diabetologie, weil er einen Meinungsbildungsprozess auf Bundesebene anstoße. „Gleichwohl wissen wir, dass wir noch nicht ganz am Ziel zur Etablierung eines Nationalen Diabetesplans angekommen sind“, so Danne weiter. Nun müsse sich die Bundesregierung mit dem Antrag auseinandersetzen.

Jan Twachtmann, Vorstandsvorsitzender der bundesweiten Patientenorganisation Deutsche Diabetes Hilfe (DDH-M) weist ergänzend darauf hin, dass Typ-1-Diabetes, für den es derzeit keine Präventionsmöglichkeit gebe, nicht in ein Präventionsgesetz, sondern in einen Nationalen Diabetesplan gehöre.

Foto: angelo.gi - Fotolia.com

Weitere Nachrichten zum Thema Diabetes mellitus

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin