Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Bundesländer wollen Schmerzversorgung verbessern

Donnerstag, 25. Juni 2015 – Autor: Angela Mißlbeck
Die Versorgung von Schmerzpatienten in Deutschland soll verbessert werden. Darauf haben sich die Gesundheitsminister der Bundesländer bei ihrer Konferenz in dieser Woche verständigt. Einstimmig beschlossen sie eine Stärkung der schmerzmedizinischen Versorgung.
Die Versorgung von Patienten mit Schmerzen liegt im Argen

Mehr als jeder Vierte in Deutschland klagt über chronische Schmerzen. – Foto: Photographee.eu - Fotolia

Der Beschluss sieht unter anderem vor, dass strukturiertes Schmerzmanagement in Krankenhäusern auf die Dauer zu einem Qualitätskriterium wird, das auch bei der Krankenhausplanung Berücksichtigung findet. Dazu sind aber einige vorbereitende Schritte nötig. So muss der Gemeinsame Bundesausschuss zunächst Qualitätskriterien für ein strukturiertes Akutschmerzmanagement entwickeln. Darum bittet ihn die Gesundheitsministerkonferenz (GMK) mit ihrem Beschluss förmlich.

Gesundheitsminister: Schmerzmanagement reicht bisher nicht

Die GMK begrüßte mit dem Beschluss, dass eine Reihe von Krankenhausträgern Strukturen für eine interdisziplinäre und interprofessionelle Schmerztherapie in ihren Häusern geschaffen haben, und dass die Zahl der niedergelassenen Schmerztherapeuten zugenommen hat. „Sie erkennt zugleich, dass die bisherigen Bemühungen nicht ausreichen, ein adäquates Schmerzmanagement flächendeckend im ambulanten und stationären Bereich zu gewährleisten“, so der Beschluss im Wortlaut. Dort heißt es weiter, die GMK erwarte von den in den Krankenhäusern Verantwortlichen, dass sie eine qualifizierte Versorgung und Begleitung schmerzkranker Menschen sowohl während eines stationären Aufenthaltes als auch beim Übergang in ambulante oder rehabilitative Nach- und Weiterbehandlung interdisziplinär und intersektoral gewährleisten.

Schmerzgesellschaft: Beschluss ist gute Grundlage

Der Präsident der Deutschen Schmerzgesellschaft Professor Michael Schäfer bewertet den Beschluss als gute Grundlage. „Das Gesundheitswesen sollte für die Schmerzpatienten da sein und nicht umgekehrt. Deshalb begrüße ich sehr, dass die Gesundheitsministerkonferenz von Bund und Ländern in ihrer aktuellen Sitzung sich klar für nötige Schritte zur Stärkung der Schmerzmedizin ausspricht“, so Schäfer. Er selbst drängt vor allem auf die Erarbeitung und Verankerung von Schmerz-Qualitätsindikatoren in der Krankenhausversorgung und deren verstärkte Zertifizierung.

Auch gute Vorgaben im Rahmen der Krankenhausplanung der Länder, und die Sicherstellung einer angemessenen Versorgung im ambulanten Bereich mit interdisziplinärer Vernetzung und Qualitätssicherung hält Schäfer für nötig. Zudem bieten die Erarbeitung eines „DMP Rückenschmerz“ und das gesetzlich beschlossene Zweitmeinungsverfahren nach Auffassung der Schmerzgesellschaft Chancen für Schmerzpatienten. Auch im Bereich der Pflege gebe es gute Konzepte und Standards, die mehr als bisher in den Einrichtungen umgesetzt werden könnten.

2,2 Millionen Schmerzkranke in Deutschland

Etwa 23 Millionen Deutsche (28 %) berichten nach Angaben der Deutschen Schmerzgesellschaft über chronische Schmerzen. 95 Prozent von ihnen leiden nicht an tumorbedingten Schmerzen. Rund sechs Millionen Schmerzpatienten weisen einen chronischen, nicht tumorbedingten, beeinträchtigenden Schmerz auf. Als schmerzkrank mit chronischen, nicht tumorbedingten, stark beeinträchtigenden Schmerzen und begleitenden psychischen Beeinträchtigungen gelten 2,2 Millionen Menschen in Deutschland.

Foto: Photographee.eu - Fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema Schmerzversorgung

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin