Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Bund und Länder bessern Krankenhausstrukturgesetz nach

Montag, 5. Oktober 2015 – Autor:
Die bundesweiten Proteste gegen das neue Krankenhausstrukturgesetz haben offenbar Wirkung gezeigt. Bund und Länder haben am Freitag geplante Kürzungen aus dem Gesetzesentwurf gestrichen.
Bund und Länder bessern Krankenhausstrukturgesetz nach

Qualität kostet Geld: Änderungen am Krankenhausstrukturgesetz geben Krankenhäusern mehr finanzielle Spielräume

Krankenhäuser können wohl vorerst aufatmen: Die im Krankenhausstrukturgesetz vorgesehenen Kürzungen sind vom Tisch. Das hat die Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Krankenhausreform in seiner Sitzung am Freitag entschieden. Nach dem geänderten Gesetzesentwurf werden die 500 Millionen Euro aus dem Versorgungszuschlag als Pflegezuschlag weiterhin in den Krankenhäusern verbleiben. Zudem ist eine Tarifausgleichsrate vorgesehen, die dem Auseinanderlaufen von Tariflöhnen und Preisanpassungen entgegen wirken soll. Weiter sollen Förderprogramme für die Einstellung von Pflegekräften und Hygienepersonal die Personalsituation in den Krankenhäusern verbessern. Vom Tisch ist auch die doppelte Degression, die zu geminderten Preisanpassungen auf der Landesebene und zu zusätzlichen Abschlägen in den Kliniken führt.

Änderungen am Krankenhausstrukturgesetz - Kürzungen vom Tisch

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe erklärte, das verabschiedete Eckpunktepapier trage zu mehr Versorgungsqualität und Patientensicherheit bei. Erleichtert zeigte sich der Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschafft (DKG) Thomas Reumann: „Insgesamt wird die Finanzierung der laufenden Betriebskosten der Krankenhäuser auf eine deutlich verbesserte Grundlage gestellt“, kommentierte er die aktuellen Änderungen am Krankenhausstrukturgesetz.

Als positiv bewertete Reumann auch, dass die so genannte Fixkostendegression auf maximal drei Jahre begrenzt und erweiterte Ausnahmeregelungen ins Gesetz aufgenommen werden sollen. Bei der Fixkostendegression handelt es sich um eine Art Mengenrabatt, die Krankenhäuser den Kassen gewähren müssen, wenn ihre Fallzahlen steigen. Allein die Uniklinika rechnen jährlich mit bis zu 100 Millionen Euro Verlusten durch diesen Preisnachlass. Künftig sollen aber steigende Fallzahlen etwa bei Transplantationen, Polytrauma, Schwerbrandverletzten oder durch Zentrenbildung davon ausgenommen werden. „Bei der praktischen Umsetzung muss allerdings sichergestellt werden, dass der zukünftig weiter steigende medizinische Versorgungsbedarf den Krankenhäusern sachgerecht und fair refinanziert wird“, betonte Reumann.

Keine Verbesserungen bringt das Krankenhausstrukturgesetz dagegen bei der unzureichenden Investitionsfinanzierung durch die Länder. Allein im letzten Jahr sind die Länder den Kliniken 3,3 Milliarden Euro schuldig geblieben, in den letzten fünf Jahren waren es 15 Milliarden Euro.

Beschluss zur Notfallversorgung geht Kliniken nicht weit genug

In der Notfallversorgung kamen Bund und Länder den Krankenhäusern mit dem Verzicht auf den 10-prozentigen Investitionskostenabschlag entgegen. Den Krankenhäusern geht dies allerdings nicht weit genug. „Das Festhalten der Koalition am Sicherstellungsauftrag bei den Kassenärztlichen Vereinigungen geht an der Versorgungsrealität vorbei“, kritisierte Reumann. Die überwiegende Zahl der Leistungen werde in den Ambulanzen der Krankenhäuser erbracht. „Wie bei anderen ambulanten Krankenhausleistungen auch, wäre die direkte Abrechnung mit den Krankenkassen der einzig richtige Weg.“

Bundestag und Bundesrat werden sich demnächst über das geänderte Krankenhausstrukturgesetz beraten.

© Tyler Olson - Fotolia.com

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema Krankenhausstrukturgesetz

03.07.2015

Der Gesetzesentwurf der Bundesregierung zum Krankenhausstrukturgesetz sorgt in der Branche für Unverständnis. Die Kliniken fürchten eine Verschlechterung ihrer finanziellen Lage. Dabei sollte die Krankenhaus-Reform eigentlich Entlastungen bringen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin