Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Bildung kann Alzheimer verlangsamen

Montag, 7. März 2016 – Autor:
Bildung kann dazu beitragen, die Entwicklung von Alzheimer zu verlangsamen. Doch offenbar gilt dies nicht für jeden. Forscher haben nun herausgefunden, dass sich Bildung besonders positiv bei Menschen auswirkt, die genetisch ein hohes Risiko für Alzheimer haben.
Bildung kann vor Alzheimer schützen

Bildung kann besonders Risikopatienten vor Alzheimer schützen – Foto: Sinnlichtarts - Fotolia

Schon frühere Studien haben gezeigt, dass Bildung und eine hohe mentale Aktivität zu einer geringeren Anfälligkeit für Alzheimer führen. Man vermutet, dass geistige Aktivitäten wie Lesen, Schachspielen, Sprachenlernen oder auch sozialer Austausch die kognitiven Reserven im Gehirn stärken, so dass dies Abbauvorgänge kompensieren kann. Nun haben Forscher um Prashanthi Vemuri von der Mayo Clinic in Rochester die genaueren Zusammenhänge untersucht. Ihre Forschungsergebnisse veröffentlichten sie in der Fachzeitschrift Neurology.

Bildung macht sich besonders bei Risikopatienten bemerkbar

Für ihre Studie untersuchten die Wissenschaftler 393 Senioren, die keine manifeste Demenz aufwiesen, jedoch zum Teil schon milde kognitive Störungen zeigten. Die Probanden wurden zu ihrer körperlichen und mentalen Aktivität im mittleren Lebensalter befragt und mittels MRT und FDG-PET Scans untersucht. Über eine spezielle Untersuchungsmethode (PiB-PET) konnten die Forscher zudem die Menge der senilen Plaques in den Gehirnen der Probanden bestimmen.

Zunächst stellten die Forscher fest, dass Lebensstilfaktoren wie Bildung oder Sport insgesamt nur einen minimalen oder keinen Einfluss auf Hippocampusgröße, Stoffwechselaktivität und Plaquebildung im Gehirn der Probanden hatten. Doch als sie die Träger des Risikogens ApoE 4, welches das Risiko für Alzheimer bis zu 90 Prozent erhöht, isolierten, machten die Wissenschaftler eine interessante Entdeckung: In dieser Gruppe hatten die Probanden, die über eine hohe Bildung verfügten und im mittleren Alter mental aktiv geblieben waren, signifikant weniger Plaques im Gehirn als geistig weniger aktive Teilnehmer. In den PET-Scans zeigten sie zudem einen günstigeren Glukosemetabolismus im Gehirn als Risikopatienten, die nur über eine geringe Bildung verfügten. Die Größe des Hippocampus war jedoch bei allen Probanden vergleichbar. 

Geistige Aktivität kann Alzheimer entgegenwirken

Ein geistig und auch körperlich aktiver Lebensstil kann sich nach Meinung der Forscher somit besonders positiv auf Patienten auswirken, die genetisch ein hohes Risiko für die Entwicklung einer Alzheimererkrankung haben. Dies solle jedoch kein Freischein für mentale und sportliche Untätigkeit für Personen ohne Risikogen sein, wie die Studienautoren betonen. Denn in jedem Fall könne mentale und körperliche Aktivität wichtige kognitive Kompensationsmechanismen anregen.

Foto: © Sinnlichtarts - Fotolia.com

Weitere Nachrichten zum Thema Bildung und Demenz

23.11.2016

Wegen der steigenden Lebenserwartung könnte sich die Zahl der Demenzkranken bald verdoppeln. Doch das Horrorszenario stimmt möglicherweise nicht. Laut einer US-Studie sinkt die Neuerkrankungsrate bereits - am stärksten bei Menschen mit besserer Bildung.

24.11.2015

Änderungen im Lebensstil könnten das Risiko mindern, an Alzheimer zu erkranken. Das legt eine Studie nahe, die Wissenschaftler des Netzwerks AlternsfoRschung der Universität Heidelberg jetzt veröffentlichten.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin