Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Berliner Psychiater starten Angebot für Muslime

Mittwoch, 4. November 2015 – Autor:
Der Verein für Psychiatrie und seelische Gesundheit will sich stärker um Muslime kümmern und bietet nun Beratung in drei Berliner Moschee-Gemeinden an. Die Lottostiftung Berlin leistet finanzielle Hilfe.
Verein für Psychiatrie und seelische Gesundheit: Wollen uns stärker um Muslime kümmern

Verein für Psychiatrie und seelische Gesundheit: Wollen uns stärker um Muslime kümmern

Psychische Erkrankungen können jeden treffen. Der Verein für Psychiatrie und seelische Gesundheit nimmt jetzt speziell die muslimische Bevölkerung mit einem neuen Beratungsangebot in den Blick. Wobei das interreligiöse Projekt auch ausdrücklich Christen ansprechen soll. Konkret werden durch das Projekt regelmäßige wöchentliche Beratungsstunden in drei Berliner muslimischen Gemeinden sowie in den von christlichen Kirchen unterstützen Einrichtungen der „Offenen Tür“ und der „Lebensberatung im Berliner Dom“ eingerichtet. Menschen beider Glaubensrichtungen soll damit die Möglichkeit gegeben werden, sich über Hilfe- und Behandlungsmöglichkeiten bei psychischer Erkrankung zu informieren. Geplant ist, auch türkisch- und arabischsprechende Psychiater sowie Kinderpsychiater einzusetzen.

Religion und Psyche gleichermaßen im Blick

„Das Verständnis psychischer Erkrankungen ist hinsichtlich ihrer Verursachung und auch der Therapien häufig noch von religiös begründeten Vorurteilen geprägt“, sagt Psychiater Dr. Norbert Mönter vom Verein für Psychiatrie und seelische Gesundheit. So würden psychische Erkrankungen oft als eine Strafe Gottes erlebt oder Halluzinationen als Einfluss von Geistern interpretiert.

Durch die Flüchtlingskrise ist das schon lange geplante Projekt aktueller denn je. Mit dem neuen Beratungsangebot will der Verein genau dort ansetzen, wo sich die Menschen geborgen fühlen und Orientierung finden: in religiösen Gemeinden. Die Beratungen für Muslime finden in der Shehitlik-Moschee in Neukölln, im Moabiter Bildungs- und Moscheeverein Darul Hikma - Haus der Weisheit sowie im Alrissala Zentrum in Gesundbrunnen statt. „Religiöse Gemeinden haben für die gesunde seelische Verfasstheit, aber auch für Hilfebedarf und Hilfesuche bei psychischer Verstörtheit, Störung, Erkrankung eine hohe Bedeutung“, sagt Mönter. Dieser Kontext könnte es Betroffenen erleichtern, Hilfe anzunehmen - von der Diagnose-Stellung bis zur differentiellen Therapie bei psychischen Störungen.

Gute Erfahrung mit muslimischer Gemeinde gemacht

Ein Arbeitskreis des Vereins hatte in 2013 und 2014 bereits die Informationsreihe „Psychiatrie-Info in der Moschee“ durchgeführt. Psychiater und Psychotherapeuten referierten regelmäßig zu wichtigen psychiatrischen Erkrankungen wie Depression, Angst, Schizophrenie, Demenz, Sucht und Erkrankungen des Kindesalters in der Shehitlik-Moschee. Die Vorträge wurden live ins türkische übersetzt. Nach Vereinsgaben wurde die Vortragsreihe aktiv vom Gemeindevorstand unterstützt und fand eine beachtliche Resonanz.

Das nun gestartete interreligiöse Projekt „Psychiatrische Beratung in religiös-gemeindlichen Kontexten mit besonderer Berücksichtigung muslimischer Gemeinden“ ist auf drei Jahre angelegt und wird von der Lottostiftung Berlin finanziell gefördert.

Foto: © Glaser - Fotolia.com

Hauptkategorien: Berlin , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Psychiatrie , Psychische Krankheiten , Depression , Angst , Schizophrenie

Weitere Nachrichten zum Thema Flüchtlinge

23.08.2017

Wie können die vielen Geflüchteten in Deutschland trotz Sprach- und Bildungsbarrieren integriert werden? Experten sind sich uneins, ob Chancen oder Probleme überwiegen.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin