Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Berliner Krankenhäuser bekommen mehr Investitionsmittel

Dienstag, 27. Oktober 2015 – Autor:
Nach einem Senatsbeschluss sollen Berliner Krankenhäuser in den Jahren 2016/2017 mehr Investitionsmittel bekommen. Die Investitionspauschalen bleiben jedoch weit hinter dem tatsächlichen Bedarf der Krankenhäuser zurück.
Mehr Geld für Investitionen und trotzdem zu wenig: Berliner Krankenhäuser haben riesige Investitionslücken

Mehr Geld für Investitionen und trotzdem zu wenig: Berliner Krankenhäuser haben riesige Investitionslücken

Mit der Verabschiedung des Doppelhaushalts 2016/2017 hat der Berliner Senat den Krankenhäusern mehr Geld für Investitionen in Aussicht gestellt. Die so genannte Krankenhausförderungs-Verordnung sieht 107 Millionen Euro in 2016 und 109 Millionen Euro in 2017 vor. Laut Senat liegt die Steigerung der Krankenhausinvestitionen bei rund 40 Prozent. Nach aktuellen Berechnungen des Instituts für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) liegt der Investitionsbedarf der Berliner Kliniken jedoch bei rund 240 Millionen Euro pro Jahr. Es klafft also weiterhin eine große finanzielle Lücke.

Berliner Kliniken benötigen mehr als das doppelte pro Jahr

Die Berliner Krankenhausgesellschaft sieht den Senatsbeschluss daher mit gemischten Gefühlen. „Der Aufwuchs der Investitionsmittel ist ein Schritt in die richtige Richtung, der Doppelhaushalt bleibt aber weit hinter den dringend benötigten rund 240 Mio. Euro pro Jahr zurück“, kommentierte Uwe Slama, Geschäftsführer der Berliner Krankenhausgesellschaft, den Senatsbeschluss der vergangenen Woche. Nicht einmal der Bundesdurchschnitt von rund 140 Millionen Euro pro Jahr werde erreicht, wobei in nahezu allen Bundesländern ein erhebliches Investitionsdefizit bestehe. „Damit ist das Land Berlin im Bundesländervergleich das Schlusslicht bei der seit Jahren anhaltenden unzureichenden Investitionsfinanzierung“, kritisierte Slama. Das Parlament sei jetzt gefordert, für Nachbesserungen am Doppelhaushalt zu sorgen.

In Zukunft gibt es Investitionspauschalen

Anders als bislang werden Berliner Krankenhäuser künftig bzw. rückwirkend zum 1. Juli 2015 Investitionspauschalen erhalten. Diese Pauschalen können eigenverantwortlich für Baumaßnahmen, für Geräte und Ausstattung, aber auch für Darlehensfinanzierungen verwendet werden. Damit wird das System der Einzelförderung für bauliche Maßnahmen und der Pauschalförderung etwa für Medizintechnik aufgegeben. Die Pauschalbeträge werden auf der Grundlage der Haushaltsansätze ausschließlich nach den Leistungen der Krankenhäuser bemessen. Sie werden jährlich bewilligt und in zwei Raten ausgezahlt, zum ersten Mal Ende dieses Jahres.

Zusätzlich sollen die Krankenhäuser für die Jahre 2016 bis 2018 noch einmal rund 55 Millionen Euro aus dem SIWA-Programm (Sondervermögen Infrastruktur der Wachsenden Stadt) erhalten. Damit will man dem Bevölkerungswachstum und der demografischen Entwicklung in der Metropolregion Rechnung tragen. Entsprechend sieht der neue Krankenhausplan für das Land Berlin rund 1.000 zusätzliche Krankenhausbetten vor.

© bluedesign - Fotolia.com

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krankenhausfinanzierung , Krankenhäuser

Weitere Nachrichten zum Thema Krankenhäuser

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin