Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Berlin will Versorgung für Hochaltrige verbessern

Freitag, 5. Juni 2015 – Autor: Angela Mißlbeck
Menschen mit 80 Jahren oder mehr stellen spezielle Anforderungen an das Gesundheits- und Pflegesystem. Mit Multimorbidität, Pflegebedürftigkeit und demenziellen Einschränkungen leiden sie besonders an den Brüchen im System, die allseits beklagt werden. In Berlin soll sich das nun ändern.
Hochaltrige in Berlin sollen künftig besser versorgt werden

Die Versorgung Hochaltriger in Berlin soll künftig Hand in Hand greifen. – Foto: mickyso - Fotolia

Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU) hat im Mai den Startschuss zum Strategieprozess „80 Plus – gesundheitliche und pflegerische Versorgung Hochaltriger in Berlin“ gegeben. 300 Akteure des Berliner Gesundheitswesens sollen in diesem Rahmen im Lauf des nächsten Jahres Konzepte für konkrete Verbesserungen erarbeiten und Kooperationen verabreden. Vor allem an den Schnittstellen zwischen ambulanter, Krankenhaus-, Reha- und pflegerischer Versorgung soll es reibungsloser laufen.

„Die Versorgung der hochaltrigen Menschen muss neu gedacht werden, wir brauchen dazu sektorenübergreifende Konzepte“, so Czaja zum Auftakt des Strategieprozesses. Probleme für die Hochaltrigen gebe es vor allem an den Übergängen. „Unser Ziel ist es deshalb, die bestehenden Strukturen so zu entwickeln, dass sie einer älter werdenden Gesellschaft noch besser gerecht werden“, so der Senator.

80-Plus-Strategie soll konkrete Kooperationen bewirken

Grundlage der Fortentwicklung ist ein ausführliches Diskussionspapier, das im vergangenen Jahr erarbeitet wurde. Es identifiziert Handlungsbedarf in sieben Bereichen: Prävention und Gesundheitsförderung, ambulante geriatrische Versorgung, Versorgung am Lebensende, Selbstbestimmung und Teilhabe, Aus-, Fort- und Weiterbildung, stationäre Versorgung und Vernetzung ambulanter und stationärer Versorgung. Für diese Bereiche sollen nun Arbeitsgruppen Lösungen erarbeiten, die in verbindliche Verabredungen und Kooperationsverträge zwischen den Beteiligten münden. In einem Jahr will der Senator die Ergebnisse präsentieren.

Sachverständige fordert mehr Reha in Pflege

Die Berliner Gerontologin Professor Adelheid Kuhlmey, Mitglied des Sachverständigenrates im Gesundheitswesen, unterstützt den Strategieprozess in der Hauptstadt. „Es geht darum, ein sehr gutes Netz so zu organisieren, dass 80Plus-Patienten nicht dauernd zwischen die Maschen fallen“, sagte Kuhlmey. Die Initiative des Berliner Senators komme zum richtigen Zeitpunkt.

Kuhlmey kritisiert unter anderem, dass Pflegebedürftige kaum mehr Zugang zu Rehamaßnahmen finden. Sie fordert, das Motto müsse nicht nur „Reha vor Pflege“ sein, sondern auch „Reha in Pflege“. Denn Reha- und Präventionsmaßnahmen könnten gegebenenfalls den Pflegebedarf senken oder wenigstens einer Steigerung entgegenwirken, so die Charité-Professorin. Zudem müssten die Versorgungssysteme sich umstellen auf Langzeitversorgung.

Für Kuhlmey steht aber auch fest, dass das Gesundheitssystem überfordert ist, wenn es die Herausforderungen der alternden Gesellschaft allein lösen soll. „Da muss die ganze Gesellschaft ran. Wir müssen wirklich das ganze Land umbauen“, sagte sie. Eine wichtige Rolle misst sie der Wohnungswirtschaft zu. Sie müsse für seniorengerechten Wohnraum sorgen. Nur dann könne dem Wunsch vieler alter Menschen, möglichst  lang zuhause zu leben entsprochen werden, so Kuhlmey. Doch auch neue Arbeitsteilung, neue Hilfen, neue Dienstleistungen seien gefragt.

Foto: mickyso – fotolia.com

Weitere Nachrichten zum Thema Versorgung Hochaltriger

Deutschland braucht bedarfsgerechte Wohnangebote für das Wohnen im Alter. Doch es fehlt der Überblick, was die Länder und der Bund hier bereits umgesetzt haben. Das sagt das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA). Zusammen mit der Wüstenrot Stiftung wurde jetzt ein Wohnatlas zum Wohnen im Alter herausgegeben.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin