Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Ballaststoffreiche Diät schützt Kinder doch nicht vor Typ I Diabetes

Samstag, 1. August 2015 – Autor:
Die Vermutung, dass eine ballaststoffreiche Diät Kinder vor Typ 1 Diabetes schützen könnte, hat sich nicht bestätigt. Das zeigt die TEDDY-Studie, in der 17.600 Ernährungsprotokolle von über 3.000 Kindern aus Deutschland und den USA ausgewertet wurden.
Eine ballaststoffreiche Diät spielt offenbar keine Rolle, ob Kinder einen Typ 1 Diabetes entwickeln

Eine ballaststoffreiche Diät spielt offenbar keine Rolle, ob Kinder einen Typ 1 Diabetes entwickeln

Wissenschaftler suchen nach einem Nahrungsbestandteil, der vor Typ 1 Diabetes schützt. Kinder könnten dann eine enstprechende Diät einhalten. Ballaststoffe gerieten in die engere Auswahl, da bei der Verdauung löslicher Ballaststoffe kurzkettige Fettsäuren als Gärprodukte entstehen, denen antientzündliche Eigenschaften zugeschrieben werden. Zudem gibt es Hinweise darauf, dass Ballaststoffe die Zusammensetzung der Darmflora beeinflussen. Die im Darm beheimateten Mikroorganismen wiederum interagieren mit dem Immunsystem. Aktuelle Studien deuten darauf hin, dass sich das Mikrobiom von Personen mit Typ 1 Diabetes von dem gesunder Personen unterscheidet. Daher gingen Diabetesforscher davon aus, dass die reichliche Zufuhr von löslichen Ballaststoffen in den ersten beiden Lebensjahren vor der Entstehung einer Inselautoimmunität schützen könnte. Von einer „Inselautoimmunität“ spricht man, wenn ein oder mehrere Inselautoantikörper im Blut nachweisbar sind. Bei mehreren Inselautoantikörpern entwickeln nahezu 100 Prozent der Betroffenen innerhalb von 20 Jahren einen Typ 1 Diabetes.

Inselautoimmunität alle drei Monate geprüft

Die Vermutung der Forscher bestätigte sich nicht, wie die Auswertung der TEDDY-Studie zeigt. Es konnte zu keinem Zeitpunkt im frühen Kindesalter ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen der aufgenommenen Menge von ballaststoffhaltiger Kost und einer späteren Inselautoimmunität beziehungsweise einem bereits manifesten Typ 1 Diabetes festgestellt werden. Für die Studie analysierten Wissenschaftler des Instituts für Diabetesforschung und der Forschergruppe Diabetes am Helmholtz Zentrum München mehr als 17.600 Ernährungsprotokolle von über 3.300 Kindern aus Deutschland und den USA. Die Ernährungsprotokolle wurden in regelmäßigen Abständen geführt, als die Kinder zwischen neun und 48 Monate alt waren. In diesem Lebensabschnitt treten die meisten Fälle von Inselautoimmunität auf. Der Inselautoantikörper-Status der Kinder wurde alle drei Monate überprüft. Die Nachbeobachtungszeit betrug im Mittel fünf Jahre.

Derzeit keine Diätempfehlung möglich

„Unsere Auswertungen legen den Schluss nahe, dass eine ungenügende Ballaststoffzufuhr keinen direkten Einfluss auf entzündliche Prozesse im Körper hat, die zu Typ 1 Diabetes führen“, fasst Dr. Andreas Beyerlein vom Institut für Diabetesforschung die Ergebnisse zusammen. Von Diätempfehlungen zur Vorbeugung von Typ 1 Diabetes bei Risikopersonen sei man derzeit noch weit entfernt.

„Möglicherweise beeinflussen andere Ernährungsbestandteile das Mikrobiom und die Entwicklung von Autoimmunität“, ergänzt Ernährungswissenschaftlerin Dr. Sandra Hummel. Wegen der noch relativ kurzen Nachverfolgungszeit bei Teilnehmern der TEDDY Studie könnten langfristige Effekte aber nicht ausgeschlossen werden. Die Suche nach einem präventiven Nahrungsbestandteil bzw. einer Diät werde fortgesetzt.

Foto: © Oksana Kuzmina - Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Diabetes , Kinder , Ernährung

Weitere Nachrichten zum Thema Typ 1 Diabetes

13.11.2015

Bei Säuglingen mit einer erblichen Veranlagung für Diabetes Typ 1 kann die Gabe von Probiotika das Erkrankungs-Risiko verringern. Die Probiotika verhindern die Bildung von Inselzell-Antikörpern. Das ist das Ergebnis einer Studie, die Forscher der University of South Florida in Fachblatt Jama Pediatrics veröffentlichten.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin