Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Auslass-Diät hilft bei Nesselsucht

Montag, 20. Juni 2016 – Autor:
Chronische Nesselsucht (Urtikaria) wird offenbar häufig durch Lebensmittelzusatzstoffe wie Farb- oder Konservierungsstoffe ausgelöst. Allergieexperten raten deshalb, auf diese Stoffe zu verzichten. Durch eine entsprechende Diät besserten sich die Symptome oft erheblich.
In den Zusatzstoffen steckt der Wurm: Bei chronischer Nesselsucht hilft oft das Auslassen von verarbeiteten Lebensmitteln.

In den Zusatzstoffen steckt der Wurm: Bei chronischer Nesselsucht hilft oft das Auslassen von verarbeiteten Lebensmitteln. – Foto: JiSign - Fotolia

Quaddeln und Juckreiz sind die unangenehmen Symptome einer Nesselsucht (Urtikaria). Manche Menschen leiden ein Leben lang daran. In diesem Fall sprechen Ärzte von einer chronischen Urtikaria. Was viele nicht wissen: Die pseudoallergischen Reaktionen können durch Lebensmittelzusatzstoffe wie Farb- oder Konservierungsstoffe ausgelöst werden. Darum rät die Europäische Stiftung für Allergieforschung (ECARF), auf diese Stoffe zu verzichten. Im Rahmen einer Studie hatte sich nämlich gezeigt, dass bei 73 Prozent der teilnehmenden Patienten mit chronischer Urtikaria die Symptome wie Quaddeln und Juckreiz bereits nach einer zweiwöchigen pseudoallergenarmen Diät vollständig oder zumindest größtenteils nachließen. Bei 46 Prozent der Teilnehmer war die Nesselsucht sechs Monate später komplett abgeklungen. Noch Jahre später berichteten alle Patienten bis auf einen von einer dauerhaften Verbesserung ihrer Symptome.

Bei Nesselsucht einfach mal auf Fertigprodukte verzichten

In jedem Fall sollten Patienten mit chronischer Nesselsucht, mal eine Auslass-Diät ausprobieren, rät der ECARF-Vorsitzende Prof. Torsten Zuberbier, der auch Co-Autor der Studie war. „Die Verordnung der Europäischen Union ermöglicht Betroffenen, einzelne Zusatzstoffe, die bei ihnen pseudoallergische Reaktionen auslösen, zu identifizieren und zu vermeiden“, sagt er mit Blick auf die Kennzeichnungspflicht abgepackter Lebensmittel.

Eine Auslass-Diät ist auch deswegen sinnvoll, weil man Pseudoallergien auf Zusatzstoffe nicht im Blut nachweisen kann. Gegebenenfalls kann eine stationäre Provokationstestung Klarheit bringen, ob bestimmte Stoffe in Lebensmittel der Auslöser einer chronischen Nesselsucht sind.

Jeder zweite verträgt wieder Vollkost

Nicht alle Patienten müssen aber ein Leben lang auf Konservierungsstoffe & Co. verzichten. In der Studie vertrug jeder zweite Teilnehmer schon nach sechs Monaten eine normale Ernährung – bei anhaltender Linderung der Symptome.

Die kompletten Studienergebnisse „Verstecktes Risiko im Kleingedruckten? Einige Zusatzstoffe können pseudoallergische Reaktionen auslösen.“ wurden im Bundesgesundheitsblatt 2016 Nr. 59 veröffentlicht.

Foto: © JiSign - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Allergie , Nahrungsmittelallergie

Weitere Nachrichten zum Thema Lebensmittelallergien

07.04.2017

Die Zahl der Allergiker ist weiter gestiegen. Das ergab eine Studie des Robert Koch-Institutes (RKI). Fast jeder dritte Deutsche (28,1 Prozent) litt in den letzten zwölf Monaten an einer allergischen Erkrankung.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin