Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Auch Deutsche mit Zika-Virus infiziert

Montag, 1. Februar 2016 – Autor:
In Deutschland wurden fünf Fälle von Zika-Virus- Infektionen bestätigt. Es soll sich um Reiserückkehrer handeln. Die Tigermücke wurde allerdings vereinzelt auch schon in Deutschland gesichtet.
Brasilien kämpft gegen Stechmücken und das Zika-Virus: In Deutschland ist die Ansteckungsgefahr aber gering

Brasilien kämpft gegen Stechmücken und das Zika-Virus: In Deutschland ist die Ansteckungsgefahr aber gering

Während das Zika-Virus in Süd- und Lateinamerika wütet, geben deutsche Behörden Entwarnung. Die Wahrscheinlichkeit sich in Deutschland anzustecken, sei äußerst gering, teilt das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg mit. „Ein Ausbruch wie in Brasilien ist nicht zu erwarten“, erklärt Prof Jonas Schmidt-Chanasit, Leiter der Virusdiagnostik. Doch die asiatische Tigermücke, die das Zika-Virus überträgt, wurde sporadisch auch schon in Deutschland gefunden. In südeuropäischen Ländern ist sie sogar verbreitet. Der Tropenmediziner rechnet daher auch in Südeuropa mit Ansteckungsfällen.

Reisende importieren das Zika-Virus

Das Bundesgesundheitsministerium hat derweil fünf Fälle von Zika-Virus-Infektionen in Deutschland bestätigt. Bei allen Betroffenen soll es sich ausschließlich um Reiserückkehrer handeln. Eine Ansteckung in Deutschland sei nicht bekannt, heißt es aus dem Ministerium. Ebenso wenig sei sicher, ob die in Europa verbreitete Tigermücke das Zika-Virus überhaupt übertrage. Das Virus wird hauptsächlich durch die Gelbfiebermücke (Aedes aegypti) und möglicherweise ebenfalls durch die asiatische Tigermücke übertragen. Derzeit breitet es sich rasant in Süd- und Lateinamerika und in der Karibik aus. Ein deutscher Urlauber soll die Infektion von der karibischen Insel Martinique mit nachhause gebracht haben. Die Gefahr, andere anzustecken ist zwar gering. Doch ausgeschlossen ist sie nicht. So kann das Virus durch Austausch von Körperflüssigkeiten auch von Mensch zu Mensch übertragen werden.

Meldepflicht für Arboviren eingeführt

Um das Infektionsgeschehen in Deutschland besser zu überwachen, hat Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe nun eine Meldepflicht für Arboviren, zu denen auch das Zika-Virus, angeordnet. Da nun zunehmend Reiseheimkehrer untersucht werden, sei mit einem Anstieg der Zahlen alleine durch die verstärkte Diagnostik zu rechnen, erklärte Gröhe.

In aller Regel nimmt die Zika-Infektion einen eher milden Verlauf. Nur ein Viertel der Betroffenen entwickelt überhaupt Symptome. Dazu gehören etwa eine erhöhte Körpertemperatur, Hautausschlag, Kopfschmerzen und Bindehautentzündung. Normalerweise heilt die Infektion folgenlos ab. Schwere Verläufe sind selten. Todesfälle, die unmittelbar auf eine Zika-Virus-Infektion zurückgehen, sind laut Gesundheitsministerium nicht bekannt.

Nur ein Viertel der Infizierten hat Symptome

Dennoch ist die aktuelle Epidemie in Süd- und Lateinamerika bedrohlich. Infizieren sich Schwangere mit dem Zika-Virus, kann dies zu Hirn-Fehlbildungen bei Neugeborenen führen. In Brasilien kamen seit Ausbruchsbeginn im Mai auffallend viele Kinder mit Mikrozephalie zur Welt. Der Kopfumfang bei der Geburt der Babys liegt hierbei deutlich unter 32 Zentimetern. Die Kinder sind häufig geistig behindert, weil das Gehirn unterentwickelt ist, oder sie versterben bereits vor der Geburt. Derzeit korrigiert die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Zahlen der aktuellen Fälle in Südamerika täglich nach oben.

Schwangeren wird von einer Reise in die betroffenen Gebiete abgeraten. Denn derzeit gibt es weder eine spezifische Therapie noch eine Impfung gegen Zikavirus-Infektionen. Die einzige Maßnahme, die Menschen ergreifen können, ist, sich gegen Mückenstiche zu schützen.

Foto: © taromanaiai - Fotolia.com

Hauptkategorien: Berlin , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten , Bundesgesundheitsministerium

Weitere Nachrichten zum Thema Virusinfektionen

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Wie kann man die Überlebenschancen bei Bauchfellkrebs verbessern? Die Expertin Professor Beate Rau, Leiterin des Peritonealkarzinosezentrums der Charité, berichtet über eine neue Kombinationstherapie gegen Bauchfellkrebs und wie Patienten davon profitieren können.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin