Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Asthma bronchiale: Auf den Schleim kommt es an

Mittwoch, 18. Januar 2017 – Autor:
Forscher haben die Krankheitsmechanismen bei allergischem Asthma weiter entschlüsselt: Offenbar ist eines der Hauptprobleme ein zu trockenes Lungensekret. Ein Medikament mit dem Wirkstoff Amilorid könnte den Schleim befeuchten und die Entzündungsreaktionen reduzieren.
Asthma bronchiale verstehen

Forscher suchen nach neuen Therapieoptionen bei Asthma

Die genauen Mechanismen, die zu allergischem Asthma bronchiale führen, sind immer noch nicht entschlüsselt. Forschern des Zentrums für Translationale Lungenforschung Heidelberg ist nun in Zusammenarbeit mit Kollegen der Sektion Pädiatrische Pneumologie und Allergologie am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg ein wichtiger Schritt zum Verständnis der Erkrankung gelungen. Demnach hängt die Entstehung von Asthma unter anderem mit einem zu trockenen Lungensekret zusammen. Die Wissenschaftler entdeckten auch, dass die allergische Reaktion in den Atemwegen nicht, wie bisher angenommen, von fehlregulierten Immunzellen, sondern in erster Linie von den Zellen der Atemwegsschleimhaut selbst ausgelöst wird. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Forscher im Journal of Allergy and Clinical Immunology.

Zäher Schleim fördert Entzündungen

Asthma bronchiale entsteht als Reaktion auf allergieauslösende Stoffe in der Atemluft wie beispielsweise Partikel von Hausstaubmilben oder Schimmelpilzsporen. Bei betroffenen Personen verengen sich die Bronchien, die Schleimhäute der Atemwege schwellen an und sondern verstärkt Sekret ab; es entsteht eine chronische Entzündung. Wie es genau zu dieser überschießenden, auf die Lunge beschränkten Immunantwort kommt, war bisher jedoch noch weitgehend unklar.

Das Forscherteam um Professor Marcus Mall, Direktor der Abteilung Translationale Pneumologie, untersuchte die Krankheitsmechanismen nun am Mausmodell. Es zeigte sich, dass Tiere, deren Bronchien aufgrund eines genetischen Defekts mit eher trockenem Schleim ausgekleidet waren und die dann Allergene von Hausstaubmilben oder Schimmelpilzen einatmeten, eine um ein Vielfaches stärkere allergische Atemwegsentzündung entwickelten als Mäuse mit normal befeuchteten Atemwegen. „Sind die Atemwegsoberflächen zu gering befeuchtet und dadurch die Reinigungsfunktion der Lunge gestört, ist das anscheinend ein entscheidender Risikofaktor für die Entstehung des allergischen Asthma“, erklärte Mall.

Ist der Schleim in den Atemwegen zu zäh, können die Flimmerhärchen, die für die Reinigung der Atemwege zuständig sind, ihn nicht mehr mitsamt der darin gebundenen Staubpartikel und Allergene aus der Lunge transportieren. Die Reizstoffe sammeln sich in den Atemwegen an und kommen in Kontakt mit der Atemwegsschleimhaut. Darauf reagiert diese empfindlich: Werden die Allergene nicht ordnungsgemäß aus der Lunge abtransportiert, schütten die Zellen der Atemwegsschleimhaut Botenstoffe wie Interleukin-13 (IL-13) aus und aktivieren damit bestimmte Immunzellen (T-Helferzellen Typ2). So kommt die Entzündung in Gang.

Neue Behandlungsoption bei Asthma?

Für die Forscher bedeuten diese Resultate eine wichtige Erkenntnis. „Die allergische Entzündung in der Lunge geht nicht auf eine primäre Fehlfunktion der Immunzellen zurück“, so Mall. „Diese reagieren vielmehr auf den Hilferuf der Schleimhautzellen. Solange die eingeatmeten Allergene effektiv aus der Lunge entfernt werden können, senden die Schleimhautzellen dieses Signal nicht aus. Dadurch fällt die Immunantwort trotz gleicher Belastung mit Allergenen deutlich geringer aus.“

Die Wissenschaftler konnten auch eine neue Behandlungsoption entwickeln. Wurde die Befeuchtung des trockenen Schleims und damit der Abtransport der Allergene durch Inhalation mit dem Wirkstoff Amilorid verbessert, wurde in den Atemwegen nur noch wenig IL-13 freigesetzt und die allergische Atemwegsentzündung war deutlich reduziert. Gängige Therapien lindern bisher lediglich die Symptome: Sie lösen die verkrampfte Muskulatur der Bronchien und unterdrücken die Entzündung. Bei der neuen Behandlung könnte es sich hingegen um eine kausale Therapie handeln. Ob sie jedoch bei Patienten mit Asthma genauso effektiv ist wie im Tiermodell, müssen erst noch weitere Studien zeigen.

Foto: © WavebreakmediaMicro - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Allergie , Heuschnupfen , Atemwegserkrankungen , Asthma , Feinstaub , Autoimmunerkrankungen

Weitere Nachrichten zum Thema Asthma bronchiale

Das Risiko für Asthmapatienten, im Laufe ihrer Erkrankung auch eine COPD zu entwickeln, ist hoch. Man spricht dann auch vom Asthma-Overlap-Syndrom (ACOS). Die Wahrscheinlichkeit dafür kann aber gesenkt werden, wenn bestimmte Lebensstilfaktoren beachtet werden.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin