Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

ASS als Primärprävention weiter umstritten

Dienstag, 25. November 2014 – Autor:
Bei der Einnahme von ASS als Primärprävention gegen kardiovaskuläre Erkrankungen übersteigen die Risiken einen möglichen Nutzen. Das hat eine neue Studie bestätigt. Nur in der Sekundärprävention, beispielsweise nach einem Herzinfarkt, ist ASS unumstritten.
ASS als Primärprävention

ASS kann nur in wenigen Fällen vor Herzinfarkten schützen. – Foto: Michael Tieck - Fotolia

Da viele Studien eindeutig belegt haben, dass die Gabe von Acetylsalicylsäure (ASS) nach einem Herzinfarkt die Wahrscheinlichkeit für weitere kardiovaskuläre Ereignisse senken kann, ist der Gedanke naheliegend, dass ASS auch Menschen mit entsprechendem Risikoprofil vor solchen Erkrankungen schützen kann, noch bevor sie auftreten. Doch die prophylaktische Einnahme das Thrombozytenhemmers ist umstritten.

Da Acetylsalicylsäure häufig zu inneren Blutungen führt, stellt sich die Frage, ob die Verhinderung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen das Blutungsrisiko aufwiegt. Neue Daten liefert dazu nun eine japanische Analyse, die im Fachmagazin JAMA veröffentlicht wurde. Demnach überwiegen bei der Primärprävention mit ASS die Nachteile.

Keine signifikanten Unterschiede durch ASS

An der Studie nahmen 14.658 Männer und Frauen mit einem Durchschnittsalter von 70 Jahren teil. Alle Probanden wiesen kardiovaskuläre Risikofaktoren wie erhöhten Blutdruck oder schlechte Blutfettwerte auf. Sie wurden in zwei Gruppen eingeteilt und erhielten entweder eine niedrig dosierte Prophylaxe mit ASS (100 mg pro Tag) oder ein Placebo. Die Dauer der Nachbeobachtung betrug rund fünf Jahre.

Da nach einer Zwischenanalyse keine relevanten Unterschiede entdeckt werden konnten und die Studienleiter vermuteten, dass sich auch bei fortgesetzter Beobachtung keine signifikanten Ergebnisse aufdecken lassen würden, wurde die Studie vorzeitig gestoppt. Das könnte natürlich die Aussagekraft der Resultate schmälern.

In dem verkürzten Studienzeitraum unterschieden sich die Wahrscheinlichkeiten für schwere kardiovaskuläre Ereignisse bei den Patienten, die ASS erhielten, nicht wesentlich von den anderen. Es gab nur einen signifikanten Unterschied, nämlich eine Abnahme von nicht tödlichen Herzinfarkten, die relativ betrachtet zwar hoch (47 Prozent), absolut betrachtet aber sehr gering war (0,30 versus 0,58 Prozent). Zudem stand diesem Ergebnis eine signifikante Zunahme von schweren Blutungen um 85 Prozent gegenüber.

Frühere Studien bestätigt

Schon frühere Studien hatten gezeigt, dass in der Primärprävention mit ASS die Risiken überwiegen. Damit unterscheiden sich die aktuellen Daten nicht wesentlich von denen bisheriger Untersuchungen. Allgemein wird davon ausgegangen, dass die Primärprävention mit ASS eine bescheidene Reduktion der Herz-Kreislauf-Ereignisse von etwa zehn Prozent bewirkt. Und eine Metaanalyse aus dem Jahr 2012 hatte gezeigt, dass dieser Reduktion eine Zunahme von Blutungen in nahezu gleicher Größenordnung gegenübersteht.

Die aktuelle Studie hat auch bestätigt, dass es durch die Primärprävention mit ASS keine relevanten Unterschiede bei Schlaganfällen und bei der durch kardiovaskuläre Ereignisse bedingten Sterblichkeit gibt. Dennoch laufen derzeit noch mehrere klinische Studien, in denen bei unterschiedlichen Populationen in westlichen Ländern das Potenzial von ASS in der Primärprävention weiter erforscht werden soll.

Foto: © Michael Tieck - Fotolia.com

Hauptkategorien: Prävention und Reha , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Herz-Kreislauf-Erkrankungen

21.02.2018

Die Charité und das Berliner Rote Kreuz haben das ECMObil in Betrieb genommen. Damit können Patienten mit schwerstem Lungen- oder Herz-Kreislauf-Versagen zu Intensivstationen transportiert werden und unterwegs mit der transportablen Herz-Lungen-Maschine behandelt werden.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin