Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Arzt-Patienten-Gespräche sollen verbessert werden

Freitag, 4. März 2016 – Autor:
Ein gutes Arzt-Patienten-Gespräch ist von großer Bedeutung für den Erfolg der Behandlung. Angehende Ärzte sollen daher in Zukunft besser auf Gespräche mit Patienten vorbereitet werden. Dafür wurde ein neuer Lehrplan für Medizin-Studenten vorgestellt, der nun bundesweit umgesetzt werden soll.
Arzt-Patienten-Kommunikation sollen verbessert werden

Ein gutes Arzt-Patienten-Gespräch erhöht die Chance auf eine erfolgreiche Behandlung

Vom Verlauf des Arzt-Patienten-Gesprächs hängt viel ab. Denn wenn der Patient das Gefühl hat, dass der Arzt ihm zuhört, seine Sorgen versteht und ihn verständlich informiert, ist er eher bereit, dem Arzt zu vertrauen. Das erhöht den Behandlungserfolg und trägt, wie Studien zeigen, maßgeblich zum Gesundungsprozess bei. Gerade bei niederschmetternden Diagnosen wie einer Krebserkrankung benötigen Ärzte nicht nur Fingerspitzengefühl, sondern einiges an kommunikativer Kompetenz. Doch nicht alle Mediziner verfügen über die notwendige Empathie und entsprechende kommunikative Fähigkeiten. Nun wurde unter Federführung des Universitätsklinikums Heidelberg im Rahmen des Nationalen Krebsplans ein neuer Kommunikations-Lehrplan erarbeitet, der an allen medizinischen Fakultäten umgesetzt werden soll. Gefördert wurde die Erarbeitung des Mustercurriculums vom Bundesministerium für Gesundheit.

Mustercurriculum für verbesserte Kommunikation in der Medizin

Professor Jana Jünger, Oberärztin an der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik am Universitätsklinikum Heidelberg, stellte die wesentlichen Inhalte und Ziele des „Nationalen longitudinalen Mustercurriculum Kommunikation in der Medizin – ein Projekt des Nationalen Krebsplans“ beim Abschluss-Symposium in Heidelberg vor. Dieses sieht an allen medizinischen Fakultäten ab dem ersten Semester ein ausführliches Gesprächstraining zu Themen aus möglichst allen medizinischen Disziplinen vor. „Der Stand der Ausbildung in ärztlicher Gesprächsführung ist an den medizinischen Fakultäten bisher sehr heterogen – was sich auch in den kommunikativen Kompetenzen der Ärzte in Deutschland widerspiegelt", so Jünger. Daher gelte es, möglichst einheitliche Standards zu etablieren.

Bisher werde das Thema Patientengespräche an den Ausbildungsstätten zu theoretisch und meist zu wenig klinisch integriert gelehrt, kritisiert Jünger. „Die besonderen Herausforderungen in den einzelnen Fächern mit ihren sehr unterschiedlichen Patientengruppen kommen dabei zu kurz." Dabei könne man Empathie lernen, doch dazu gehöre das regelmäßige Üben in allen Fächern.

Kommunikationstraining soll Arzt-Patienten-Gespräche verbessern

Für das Mustercurriculum wurden Übungen und Trainingsmöglichkeiten auf einer Online-Plattform zusammengestellt. „Mit Hilfe dieser praxistauglichen Vorschläge können die Fakultäten ihre eigenen Lehrpläne ressourcensparend und entsprechend der vorhandenen Möglichkeiten ausbauen. Keiner muss das Rad neu erfinden“, so Jünger. In Zukunft soll das Kommunikationstraining mit speziell geschulten Schauspielern und am Patientenbett die angehenden Mediziner während ihres gesamten Studiums begleiten. „Das Gespräch mit dem Patienten wird so von Anfang an zur Selbstverständlichkeit“, sagt Jünger. Insgesamt sind 300 Unterrichtseinheiten für das Gesprächstraining vorgesehen.

Vertreter der Institutionen, die an der ärztlichen Aus-, Weiter- und Fortbildung teilhaben, verabschiedeten im Rahmen des Abschluss-Symposiums in Heidelberg die „Heidelberger Erklärung“. Sie bekunden damit ihre Absicht, sich bundesweit für eine Förderung der kommunikativen Kompetenzen in der ärztlichen Ausbildung einzusetzen.

Foto: © Alexander Raths - Fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema Arzt-Patienten-Kommunikation

Egal ob Herz-Ultraschall, Bauch-MRT oder ganz normale Blutabnahme: Selbst wenn die Diagnose gar nicht schlimm ist, kann einem die bisweilen kryptische medizinische Fachterminologie in Befundschreiben schnell einen Schrecken einjagen. In klarem Deutsch wäre vieles nur halb so schlimm. Die Betriebskrankenkasse R+V BKK bietet ihren Mitgliedern gratis einen Übersetzungsservice.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin