Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Arbeitslosigkeit macht oft auch den Partner psychisch krank!

Dienstag, 17. Juni 2014 – Autor: Cornelia Wanke
Arbeitslosigkeit erhöht das Risiko, psychisch zu erkranken. Dies gilt jedoch nicht nur für die Arbeitslosen selbst, sondern auch für ihre Lebenspartner. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW).

Arbeitslosigkeit kann auf die Psyche schlagen - auch beim Lebenspartner! – Foto: zimmytws - Fotolia

Der Verlust der Arbeit verschlechtere die psychische Gesundheit – und zwar die des unmittelbar Betroffenen und des Lebenspartners, heißt es in der Studie. Das Ausmaß der Verschlechterung ist beim (arbeitenden) Lebenspartner sogar mit dem des arbeitslosen Lebenspartners vergleichbar. Und die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit hängen nicht davon ab, welcher Partner arbeitslos wird: Männer und Frauen leiden gleichermaßen unter der Arbeitslosigkeit des Lebensgefährten. Schon lange hatten Experten die Vermutung, dass sich die Arbeitslosigkeit des einen Partners auch auf die psychische Gesundheit des (eigentlich nicht unmittelbar betroffenen) Partners überträgt. Jedoch gab es keinen wissenschaftlichen beleg dafür. „Die vorliegende Studie trägt zur Schließung dieser Forschungslücke bei“, schreibt das DIW.

Auswirkung von Arbeitslosigkeit: DIW schließt mit der Studie Forschungslücke

Die Gesundheitsexperten des DIW analysierten Daten des sozioökonomischen Panels, die gemeinsam vom DIW und TNS Infratest Sozialforschung in einer Längsschnittstudie regelmäßig erhoben werden. Das sozioökonomische Panel ist eine repräsentative Wiederholungsbefragung deutscher Privathaushalte. Im Rahmen dieser Längsschnittstudie werden seit 30 Jahren jährlich 30.000 Personen in 15.000 Haushalten in Deutschland zu Einkommen, Erwerbstätigkeit, Bildung, Gesundheit und Lebenszufriedenheit befragt. Untersucht wurden aus diesem Panel in den Befragungsjahren 2002 bis 2012 der Gesundheitszustand von Personen, die aufgrund von Betriebsschließungen arbeitslos geworden sind, und der ihrer Partner.

Auch auf die Psyche des nicht arbeitslosen Lebenspartners sollte geachtet werden!

Die Untersuchungen aus dem ursprünglichen Panel hatten gezeigt, dass Arbeitslose früher sterben, häufiger rauchen und öfter psychische Krankheiten haben. Ein ähnlicher Zusammenhang zeigte sich auch für die im selben Haushalt lebenden verheirateten oder unverheirateten Partner der Arbeitslosen. Um auszuschließen, dass die Wirkungsrichtung genau anders herum ist – also eine psychische Erkrankung ursächlich für die Arbeitslosigkeit ist, wurden ausschließlich Menschen eingeschlossen, die aufgrund von Betriebsschließungen ihren Arbeitsplatz verloren haben. Das Ergebnis: Die Arbeitslosigkeit beeinträchtigt die psychische Gesundheit tatsächlich kausal. Im Schnitt reduziert sich die eigene psychische Gesundheit um 2,3 Punkte, die des Partners nur um unwesentlich weniger Punkte: 1,9.

Die Studienergebnisse zeigen, dass zukünftig ein stärkerer Fokus auf die Konsequenzen von Arbeitslosigkeit für die psychische Gesundheit der Familienmitglieder gelegt werden muss. Denn die Kosten, die Arbeitslosigkeit im Gesundheitswesen verursacht, werden unterschätzt, wenn die Folgen für die Lebenspartner unberücksichtigt bleiben.

Foto: zimmytws - Fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema psychische Erkrankungen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin