Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Antriebsarmut bei Kindern kann Folge einer Schilddrüsenunterfunktion sein

Freitag, 24. Juni 2016 – Autor:
Zwischen 2010 bis 2014 wurde bei Kindern unter 12 Jahren mehr als 90.000 mal eine Hashimoto-Thyreoditis diagnostiziert. Die Erkrankung kann zu Antriebsarmut und Aggressivität führen. Die Schilddrüsen-Liga Deutschland fordert daher eine frühere Routine-Diagnostik.
Niedergeschlagenen Junge

Eine Fehlfunktion der Schilddrüse kann zu Niedergeschlagenheit und Antriebsarmut führen – Foto: Tomsickova - Fotolia

Die Erkrankungs-Zahlen basieren auf einer Statistik der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Bei immer mehr Kindern würden Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow) diagnostiziert. „Warum muss das Kind erst in den Brunnen fallen?“, fragt Liga-Vorsitzende Barbara Schulte.

Sie fordert den früheren Einstieg in Schilddrüsenuntersuchungen: Nicht erst bei der Vorsorgeuntersuchung  J 1 (12 bis 13 Jahre), sondern eine Diagnostik mit TSH-Bestimmung  bereits bei der U 9 (Einschulung). Um Fehlentwicklungen (Verzögerung der geistigen und körperlichen Entwicklung) zu vermeiden, sei eine möglichst frühzeitig einsetzende Diagnostik und eine sofortige Therapie mit dem Schilddrüsenhormon Thyroxin absolut notwendig.

Schilddrüsenunterfunktion bei Kindern führt zu Antriebsarmut

Antriebsarmut, Konzentrationsstörungen, massiver Stress, Aggressivität, Rückzug aus dem sozialen Leben, Schulverweigerung, Abbruch von Ausbildungen, Resignation – das alles könne Hashimoto auslösen. Für die Schilddrüsen-Liga  „ein Teufelskreis, den die Kinder und Jugendlichen nicht mehr bewältigen können und aus dem dann auch die gesamte Familie nicht mehr herauskommt“. Das lasse sich vermeiden.

Durch eine Früherkennung einer Schilddrüsenerkrankung würden außerdem unnötige medizinische Untersuchungen oder nicht indizierte Psychotherapien verzichtbar.

Hashimoto-Thyreoditis ist eine Autoimmunerkrankung

Bei der Hashimoto- oder Autoimmun-Thyreoditis liegt eine dauerhafte Entzündung der Schilddrüse vor, bei der sich das körpereigene Abwehrsystem fälschlicherweise gegen sich selbst richtet und das Gewebe der Schilddrüse angreift und schädigt. Im Blut der Betroffenen lasen sich dann Auto-Antikörper gegen Schilddrüsengewebe nachweisen. Die Erkrankung führt meist zu einer Schilddrüsenunterfunktion.

Foto: Tomsickova

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Kinder , Schilddrüse

Weitere Nachrichten zum Thema Schilddrüsenunterfunktion

Konzentrations- und Gedächtnisschwäche: Das sind typische Symptome bei Menschen mit Schilddrüsenunterfunktion. Warum dies so ist, haben jetzt erstmals Wissenschaftler der Universität Duisburg-Essen herausgefunden. Schilddrüsenhormone fördern demnach die Bildung von Nervenzellen im Lern- und Gedächtniszentrum des Gehirns. Ein Mangel daran kann die Gehirnleistung deshalb schmälern.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin