Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Antibiotika-resistentes mcr-1-Gen in Münster nachgewiesen

Dienstag, 6. September 2016 – Autor:
Das erst kürzlich entdeckte mcr-1-Gen macht Bakterien gegen Antibiotika resistent. An der Universität Münster wurde der gefährliche Super-Erreger nun in einer Patientenprobe aus dem Jahr 2012 nachgewiesen. Die Forscher sind alarmiert.
Besorgniserregender Fund: Keime mit dem Colistin resistenten mcr-1-Gen in vier Jahre alter Patientenprobe nachgewiesen

Besorgniserregender Fund: Keime mit dem Colistin resistenten mcr-1-Gen in vier Jahre alter Patientenprobe nachgewiesen – Foto: Dr_Kateryna - Fotolia

Ende 2015 wurde das sogenannte das mcr-1-Gen in China entdeckt. Es macht Bakterien wie Escherichia-Coli gegen Antibiotika resistent und gilt als hoch gefährlich. Denn auch das Reserveantibiotikum Colistin schlägt bei diesem Stamm nicht mehr an. Zudem wird befürchtet, dass das Gen auf andere Bakterien übertragbar ist.

Keim seit mindestens vier Jahren in Deutschland

In Deutschland wurde mcr-1 bereits mehrfach bei Schweinen nachgewiesen. Doch auch Menschen sind betroffen, wie Wissenschaftler der Universitätsklinik Münster (UKM) jetzt melden. Zunächst fanden die Forscher das Gen in einer Patientenprobe aus dem Jahr 2014, zuletzt bei einer aus dem Jahr 2012. „Diese Funde belegen, dass das Gen in Bakterien isoliert vom Menschen schon mindestens seit 2012 in Deutschland vorkommt“, sagt Dr. Jörg Wüllenweber, Oberarzt am Institut für Medizinische Mikrobiologie des UKM.

In den USA hatte im Mai ein Fall für Schlagzeilen gesorgt, nachdem das mcr-1-Gen bei einer 49 Jahre alten Patientin nachgewiesen wurde. Die Frau war an einer Harnwegsinfektion mit ESBL-bildenden Keimen erkrankt, die gegen 15 Antibiotika unempfindlich waren.  Zu ESBL-bildenden Keimen (Extended-Spectrum Betalaktamase Bildner) gehören auch Darmbakterien wie Klebsiellen und Escherichia-coli. Forscher sprechen auch von gramnegativen Bakterien.

Ausbreitung der Colistin-resistenten Erreger befürchtet

Die Isolate aus Münster wiesen ebenfalls einer Reihe von Resistenzen auf, komplett resistent waren sie aber nicht. „Dennoch sind wir alarmiert, da diese Art der Resistenz möglicherweise übertragbar ist“, so Wüllenweber. In der Folge wäre bei einer zunehmenden Anzahl von Infektionen die Behandlung mit dem Reserve-Antibiotikum Colistin nicht mehr möglich. Inwieweit sich die Colistin-resistenten E.coli-Stämme derzeit in Deutschland ausbreiten und ob eine Übertragung auch auf andere Darmkeime oder zwischen Tier und Mensch auftritt, ist bislang unklar. Infektiologe Wüllenweber fordert deshalb dringend mehr Forschung auf diesem Gebiet.

Foto: © Dr_Kateryna - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Multiresistente Keime

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin