Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Amokläufer selten psychisch krank

Dienstag, 13. Oktober 2015 – Autor:
Neueste Auswertungen zeigen: Amokläufer sind nicht psychisch krank, sondern leiden unter sozialer Isolation und persönlichem Versagen. Oft gibt es für die Tat schon Warnzeichen im Vorfeld.
Es gibt Warnzeichen: Viele Amokläufer kündigen ihre Tat im Vorfeld an

Es gibt Warnzeichen: Viele Amokläufer kündigen ihre Tat im Vorfeld an

Amokläufer sind in der Regel nicht geisteskrank, wie vielfach angenommen wird. Vielmehr sind den Taten meist negative Ereignisse wie der Verlust des Arbeitsplatzes oder das Scheitern einer Beziehung vorausgegangen. Dieses Versagen wird als Erniedrigung erlebt, die bei einigen wenigen Menschen zu unermesslicher Wut wird. Meist sind die Täter Einzelgänger. Der Zugang zu Waffen begünstigt das das Risiko für einen Amoklauf. Das sagt Prof. Eric Madfis von der Universität Washington (USA).

"Merkwürdige Einzelgänger"

Der Experte für Kriminaljustiz forscht im Bereich der Bedrohungsanalyse und kommt  zu dem Schluss, dass die Mehrheit der Amokläufer nicht dem Stereotypen eines Geisteskranken entspricht. „Aber ein Stereotyp scheint sich zu bewahrheiten: Amokläufer sind häufig sozial isoliert“, sagte er der online Ausgabe des „New Scientist.“ So sei auch der „Oregon gunman“, der kürzlich an einer Schule neuen Menschen erschoss, als zurückgezogen und still beschrieben worden. „Ein merkwürdiger Einzelgänger ist kein ungewöhnliches Täterprofil“, so Madfis. Seinen Analysen zufolge sind 95 Prozent der Amokläufer in den USA weiß, männlich und relativ jung. Die meisten stammen aus der Mittelklasse und sind heterosexuell.

Amokläufe kommen nicht aus heiterem Himmel

Viele kündigen ihre Tat schon im Vorfeld an und lassen bestimmte Muster erkennen. Fünf solcher Muster erklärt Madfis als signifikant. Dazu gehören die Fixierung auf ein Thema, die Identifizierung mit der Mentalität eines Soldaten oder mit früheren Tätern, die Planung der Tat und die Ausweglosigkeit, das heißt, die Gewalttat wird als alternativlose angesehen.

Auch der Oregontäter soll seine Pläne online gepostet haben. Daher ist es laut Madfis von entscheidender Bedeutung, dass gerade in sehr verbundenen Umfeldern wie Schulen entsprechend reagiert werde. Madfis belegt, dass es bei elf Schulen im Nordwesten der USA von entscheidender Bedeutung war, dass geplante Taten von Schülern gemeldet wurden. Sein Fazit: Ein Amoklauf kommt nicht aus heiterem Himmel.

„Die Wissenschaft beschäftigt sich erst seit kurzem mit diesem Feld“, sagte Madfis dem New Scientist. „Aber ich denke, wir tragen mit unserer Arbeit dazu bei, das Bewusstsein für Amokläufe zu schärfen.“

© denisismagilov - Fotolia.com

Hauptkategorien: Prävention und Reha , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Psychische Krankheiten , Psychologie

Weitere Nachrichten zum Thema Psychische Erkrankungen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin