Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

AML: Krebsimpfung wirksam

Dienstag, 3. Januar 2017 – Autor: Anne Volkmann
Die akute myeloische Leukämie (AML) kann bei Patienten, für die eine Stammzelltherapie zu gefährlich wäre, normalerweise nicht geheilt werden. Nun haben Forscher festgestellt, dass eine Impfung, bei der die Leukämie-Zellen mit dendritischen Zellen des Patienten fusioniert werden, einem Rückfall vorbeugen kann.
AML

Forscher suchen unter Hochdruck nach Impfstoffen gegen Krebs

Schon länger sind Forscher auf der Suche nach einem Impfstoff gegen Krebs. Die Idee: Die Immunabwehr der Betroffenen soll so getriggert werden, dass sie gezielt die Tumorzellen angreift und vernichtet. Im Fokus der Forschungen stehen dabei die dendritischen Zellen, denn sie sind zum großen Teil verantwortlich dafür, welche Organismen oder Zellen von der körpereigenen Immunabwehr angegriffen werden. Das Ziel ist also, die dendritischen Zellen so zu programmieren, dass sie sich aktiv gegen die Krebszellen richten. Allerdings hat sich das bisher als sehr schwierig erwiesen. Forscher vom Beth Israel Deaconess Medical Center in Boston konnten nun jedoch einen Erfolg verbuchen. Ihnen ist es gelungen, dendritische Zellen so umzuprogrammieren, dass Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML) nach einer Impfung über einen langen Zeitraum rückfallfrei blieben.

Körpereigene Immunzellen greifen den Krebs an

Bei der AML war bisher nur eine allogene Stammzelltransplantation wirksam. Doch vor allem für ältere Krebspatienten birgt diese Therapie häufig zu hohe Risiken. Eine gezielte Krebsimpfung könnte daher einen Ersatz darstellen. Um einen individuellen Krebsimpfstoff herzustellen, haben die Forscher um David Avigan den Patienten zunächst Leukämie-Zellen entnommen und auf ihre Eignung überprüft. Dann wurden ihnen dendritische Zellen aus dem peripheren Blut entnommen. Diese Zellen wurden nun im Labor mit einzelnen Leukämiezellen fusioniert und den Patienten dann wie bei einer konventionellen Impfung appliziert. Die AML-Patienten erhielten insgesamt drei Impfdosen im Abstand von jeweils vier Wochen.

Wie sich zeigte, war bei den Probanden nach den Impfungen tatsächlich ein Anstieg von T-Zellen, welche gezielt die Leukämiezellen angreifen, feststellbar. Noch sechs Monate nach der letzten Impfung waren diese Zellen im Blut der Patienten nachweisbar; gleichzeitig blieb ein Anstieg von sogenannten regula­torischen T-Zellen, die den Immunangriff auf den Tumor hätten abschwächen können, aus.

AML-Impfung kann offenbar einem Rückfall vorbeugen

Auch klinisch zeigte sich ein Erfolg durch die Impfung: Nach 57 Monaten waren zwölf von 17 geimpften Patienten noch ohne Rezidiv; das entspricht 71 Prozent der Patienten. Zwar gab es in dieser Phase-1-Studie keine Kontrollgruppe, doch nach Angaben der Forscher bleiben für gewöhnlich nur 15 bis 20 Prozent aller AML-Patienten nach einer ersten Chemotherapie ohne Rückfall. Zudem erlitt keiner der Probanden, die im ersten Jahr nach der Behandlung ohne Rezidiv blieben, später noch einen Rückfall.

In der vorliegenden Studie ging es zunächst darum, die Sicherheit der Impfung zu überprüfen. Auch hier konnten die Forscher positive Ergebnisse verzeichnen: Falls überhaupt Nebenwirkungen auftraten, waren sie von vorübergehender Natur und mildem Schweregrad. Hauptsächlich traten lokale Irritationen an der Einstichstelle auf. Die Wirksamkeit der Krebsvakzine muss nun durch Vergleichsstudien bestätigt werden.

Foto: © miss_mafalda - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Stammzellen , Krebs , Leukämie , Transplantation

Weitere Nachrichten zum Thema Leukämie

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin