Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Ambulantes Wundmanagement beschleunigt Heilung chronischer Wunden

Sonntag, 1. Mai 2016 – Autor:
Millionen Menschen in Deutschland leiden an chronischen Beinwunden. Ein ambulantes Wundmanagement an speziellen Zentren kann die Heilungschancen deutlich steigern. Ein Pilotprojekt der AOK Nordost zeigt nun erste Erfolge.
Offene Beine richtig behandeln

Ein ambulantes Wundmanagement kann die Heilung chronischer Wunden verbessern

Ein „offenes Bein“ (ulcus cruris) hat meist schlechte Heilungstendenzen. Trotz Kompressionsbehandlung leiden die meisten Betroffenen über Monate hinweg unter den Beinwunden. Verbessert werden können die Heilungschancen, wenn sich die Patienten an spezialisierten ambulanten Wundzentren behandeln lassen. Das hat jetzt ein Pilotprojekt der AOK Nordost gezeigt. Um die Versorgung ihrer Versicherten mit chronischen Beinwunden zu verbessern, hatte die Krankenkasse im Sommer 2015 ein spezielles Wundzentrum in ihrem kasseneigenen „Centrum für Gesundheit“ (CfG) in Berlin-Wedding eröffnet. Nun hat sie eine erste Zwischenbilanz gezogen und konnte dabei positive Ergebnisse melden.

Behandlung in speziellen Zentren beschleunigt Heilung chronischer Wunden

Die meisten offenen Beinwunden werden verursacht durch eine chronische Venenschwäche. Durch zunächst kleine Verletzungen oder Risse in der Haut kommt es zu tiefen chronischen Wunden an Füssen und Unterschenkeln, die zusätzlich oft von Bakterien besiedelt werden. Und durch die schlechte Heilungstendenz sowie die verminderte Durchblutung bei Venenschwäche bleiben die Wunden oft über Monate bestehen. Die übliche Behandlung umfasst eine regelmäßige Reinigung der Wunden und eine Kompressionstherapie mittels Kompressionsstrümpfen oder -verbänden.

Problematisch ist, dass nicht alle Patienten regelmäßig so versorgt werden, wie es eigentlich notwendig wäre. Das ambulante Wundzentrum der AOK hat seit seiner Gründung mittlerweile mehr als 100 Patienten behandelt. Die Zwischenbilanz zeigte, dass bei 80 Prozent der Patienten dadurch die Heilung von vorher therapieresistenten Wunden verbessert werden konnte. Nicht selten konnten sie sogar völlig zum Verschwinden gebracht werden. Der Leiter des „Centrums für Gesundheit“ Rainer Schmidt zeigt sich überzeugt, dass eine dauerhafte professionelle Wundversorgung die Wundheilungsdauer verkürzt sowie Rückfälle vermeiden kann und unnötige Krankenhausaufenthalte verhindert.

Chronische Wunden häufige Folge von Diabetes

Nach Angaben der AOK leiden in Deutschland über vier Millionen Menschen an chronischen Wunden. Bei einem Großteil der Patienten gehen die Wunden auf eine chronische Grunderkrankung wie etwa Diabetes mellitus zurück. „Diese Erkrankung gilt es zu erkennen und mit zu behandeln. Um eine optimale Wundversorgung zu erzielen, sollten die ärztlichen und nichtärztlichen Mitarbeiter deshalb für die Koordination aller nötigen Behandlungsprozesse spezialisiert und qualifiziert sein“, betont der Leiter des Wundzentrums Ullrich Katz.

Foto: Peter Mazlen – Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin , Pflege
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Diabetes , Diabetischer Fuss , Gefäßerkrankungen , Wundversorgung

Weitere Nachrichten zum Thema Chronische Wunden

11.12.2015

Was lassen sich chronische Wunden am besten heilen? Versorgungsforscher Prof. Matthias Augustin vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) sichtete aktuelle Studien und gibt in einem Interview mit der Fachzeitschrift MMW – Fortschritte der Medizin Behandlungs-Empfehlungen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin