Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Alzheimer-Medikament Solanezumab gescheitert

Donnerstag, 24. November 2016 – Autor: Anne Volkmann
Die Hoffnung von Ärzten und Patienten auf ein neues Alzheimer-Medikament hat eine Enttäuschung erfahren: Der Wirkstoff Solanezumab konnte in einer Phase-III-Studie die erwünschte Wirkung nicht erzielen und den Gedächtnisabbau nicht verlangsamen.
Rückschlag in der Alzheimer-Forschung

Bei der Suche nach einem neuen Alzheimer-Medikament gab es einen Rückschlag – Foto: freshidea - Fotolia

Bisher gibt es in der Alzheimer-Therapie keine Medikamente, die den grundlegenden Mechanismus der Erkrankung beeinflussen. Bisherige Mittel können höchstens die Hirnleistung stimulieren oder Begleiterkrankungen mildern. Hoffnung machte jedoch die Entwicklung eines Medikaments mit dem Wirkstoff Solanezumab, welcher die für Alzheimer charakteristischen Eiweißablagerungen angreifen und damit den Krankheitsverlauf verlangsamen sollte. Nun hat das US-amerikanische Pharma-Unternehmen Eli Lilly, welches das Medikament entwickelte, jedoch einen Rückschlag gemeldet. Solanezumab konnte in einer Phase-III-Studie die erwünschten Ziele nicht erreichen.

Solanezumab konnte Gedächtnisverlust nicht verlangsamen

Der neue Wirkstoff wurde bei 2.100 Patienten, die an einer milden Form der Demenz litten, erprobt. „Die Ergebnisse haben nicht gebracht, was wir erwartet haben“, erklärte Konzernchef John Lechleiter. „Wir sind enttäuscht mit Blick auf die Millionen von Menschen, die auf eine geeignete Behandlung warten.“ Eine Zulassung von Solanezumab werde Lilly nun nicht weiter verfolgen.

Solanezumab ist ein monoklonaler Antikörper, der sich an Amyloide bindet. Diese Eiweiße lagern sich bei Alzheimerpatienten vermehrt im Gehirn ab und gelten als verantwortlich für den geistigen Abbau. Das Besondere an dem neuen Wirkstoff war, dass er die schädlichen Proteine bereits im Blut erkennen und unschädlich machen sollte und nicht erst im Gehirn. Dieser Ansatz scheint nun vorerst gescheitert zu sein. Experten warnen aber davor, diese Ergebnisse zum Anlass zu nehmen, die Amyloid-Hypothese gänzlich in Frage zu stellen, wie es in den vergangenen Jahren schon öfter geschehen ist.

Suche nach Alzheimer-Medikament geht weiter

Viele Arzneimittelhersteller arbeiten seit Jahren unter Hochdruck an der Entwicklung eines neuen Medikaments gegen die Alzheimer-Krankheit, doch einen durchschlagenden Erfolg gab es bisher nicht. Für Eli Lilly bedeuten die negativen Ergebnisse auch einen herben finanziellen Rückschlag. Die Hoffnungen des Herstellers waren groß, denn im Erfolgsfall hätte Solanezumab der erste Vertreter einer neuen Klasse von Alzheimer-Medikamenten werden können. Als Reaktion auf das Scheitern zogen sich bereits viele Anleger zurück, und die Lilly-Aktie musste starke Verluste verzeichnen. Auch das Biotechunternehmens Biogen, das an einem ähnlichen Wirkstoff arbeitet, sowie andere Pharma-Unternehmen stehen nun unter Druck.

Foto: © freshidea - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin , Pflege
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Demenz , Alzheimer , Gedächtnis , Alter , Demografischer Wandel , Langes Leben

Weitere Nachrichten zum Thema Alzheimer

10.10.2019

Wer Fragen rund um das Thema Alzheimer hat, selbst betroffen ist oder einen erkrankten Angehörigen pflegt, kann sich an das Alzheimer-Telefon wenden. Die Berater unterstützen die Ratsuchenden beim Umgang mit der Erkrankung, konkreten Fragen zur Behandlung und der Suche nach Unterstützungsangeboten.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin