Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Ärzte verordnen weniger Antibiotika

Donnerstag, 17. November 2016 – Autor:
Die Zahl der verordneten Antibiotika sinkt weiter. Im Vergleich zu 2005 lösen gesetzlich Versicherte heute 17 Prozent weniger entsprechende Rezepte in Apotheken ein. Das teilt die Bundesapothekerkammer zum Europäischen Antibiotikatag mit.
Ärzte stellen heute 17 Prozent weniger Antibiotika-Rezept aus als vor zehn Jahren

Ärzte stellen heute 17 Prozent weniger Antibiotika-Rezept aus als vor zehn Jahren – Foto: tashatuvango - Fotolia

Zum Europäischen Antibiotikatag am 18. November kommt von der Bundesapothekerkammer ein gute Nachricht: Apotheker in Deutschland geben immer weniger Antibiotika an ihre Patienten ab – im Jahr 2015 etwa 17 Prozent weniger als zehn Jahre zuvor. Damit bestätigt sich ein Trend: Während im Jahr 2005 noch rund 710 Packungen Antibiotika pro 1.000 gesetzlich Versicherte verkauft wurden, sank die Zahl im Jahr 2010 bereits auf 670 Packungen. 2015 waren es nur noch 590 Packungen pro 1.000 Versicherte. Insgesamt gingen im vergangenen Jahr mehr als 41 Millionen Packungen Antibiotika in deutschen Apotheken über den Tresen.

Antibiotika nicht öfter als nötig

Die Zahlen der Bundesapothekerkammer stammen aus eine Analyse vom Deutschen Arzneiprüfungsinstitut (DAPI). Erfasst wurden Rezepte, die gesetzlich Versicherten in Apotheken einlösten. Nicht erfasst wurden Antibiotika-Gaben in Krankenhäusern, Verordnungen von Zahnärzten und die Abgaben an Privatversicherte.

„Antibiotika sind unverzichtbare Medikamente, die aber nicht häufiger als nötig eingesetzt werden sollten. Wir begrüßen deshalb den Trend, dass weniger Antibiotika verordnet werden“, sagte der Präsident der Bundesapothekerkammer Dr. Andreas Kiefer.

Unsachgemäßer Verbrauch fördert Resistenzen

Dass weniger Antibiotika verbraucht werden, ist eine gute Nachricht, da ein hoher Verbrauch Antibiotikaresistenzen beschleunigt. Deswegen hat der Bund die Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie (DART) ins Leben gerufen. Hier wird unter anderem an Ärzte appelliert, den Verbrauch auf das notwenige Maß zu reduzieren.

Patienten können ebenfalls mitwirken. Tipps gibt die Bundesapothekerkammer in einem Flyer „7 Tipps für den richtigen Umgang mit Antibiotika“. Darin wird zum Beispiel geraten, Antibiotika so lange und in der Dosierung einzunehmen, wie vom Arzt verordnet und die Pillen nicht an andere weiterzugeben oder auf eigene Faust einzunehmen. Wichtig auch: Übrig gebliebene Antibiotika sollten in den Hausmüll und nicht etwa in die Toilette geworfen werden, da sich im Abwasser Resistenzen bilden können.

Foto: © Alexander Raths - Fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Antibiotika , Antibiotikaresistenzen

Weitere Nachrichten zum Thema Antibiotika

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin