Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Ärzte kommen neuer Ursache für Fettsucht auf die Schliche

Dienstag, 13. Januar 2015 – Autor:
Inaktives Leptin (ein Sättigungshormon) kann zu extremem Übergewicht führen. Das haben Wissenschaftler aus Ulm bei einem kleinen Patienten herausgefunden. Das Kind wog mit drei Jahren schon über 40 Kilo.
Ärzte kommen neuer Ursache für Fettsucht auf die Schliche

Ulmer Ärzte entdecken neue Krankheit: Fettsucht kann durch eine defektes Leptin-Gen entstehen

Leptin ist ein Hormon, das im Fettgewebe gebildet wird und Sättigungssignale an das Gehirn aussendet, wenn die Energiespeicher gefüllt sind. Beim erblich bedingten Leptin-Mangel wird das Sättigungshormon nicht oder nicht in ausreichender Menge produziert. Anders bei der nun entdeckten Krankheit, die offenbar einer besonders krassen Form von Übergewicht sprich Fettsucht führen kann. Ulmer Ärzte stellten bei einem dreijährigen Kind, das mit über 40 Kilo extrem übergewichtig war, sogar hohe Werte des Hormons fest. Dank einer Erbgutanalyse kamen die Ärzte aber dahinter, dass eine Genmutation das Hormon inaktiviert. Das heißt, trotz reichlicher Ausschüttung kann das Hormon seine Wirkung nicht entfalten.

Defektes Leptin-Gen führt zu ständigem Hungergefühl

„Diese Konstellation von Befunden hat mich an andere Krankheitsbilder aus der Kinderendokrinologie erinnert, bei denen Eiweißhormone vom Körper hergestellt werden und auch im Blut messbar sind, jedoch keine Wirkung entfalten. Wir sprechen dann von so genannten bioinaktiven Hormonen“, erklärt Prof. Dr. Martin Wabitsch, Leiter der Sektion Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie am Universitätsklinikum Ulm, der sich schon seit vielen Jahren mit den genetischen Ursachen der Adipositas beschäftigt. Er ergänzt: „Die Information des Botenstoffs kommt am Ziel nicht an. Damit wird dem Körper ein Hormonmangel vorgetäuscht, der mit herkömmlichen Verfahren nicht messbar ist, da die gemessenen Konzentrationen im Blut normal sind.“

Ein Leptin-Mangel wird üblicherweise mit einem Bluttest festgestellt. Da dieser bei dem betroffen Kind aber unauffällig war, untersuchten die Ärzte – entgegen gängiger Richtlinien - das Leptin-Gen. Völlig unerwartet konnten sie eine Mutation des Gens feststellen. Die endokrinologische Forschergruppe an der Kinderklinik führte daraufhin zahlreiche Experimente durch. Letztendlich konnte gezeigt werden, dass das defekte Hormon im Fettgewebe des Patienten produziert und in die Blutbahn abgegeben wird, jedoch an den Zielorganen keine Wirkung entfaltet.

Behandlung mit Metreleptin führte zum Erfolg

Daraufhin entschlossen sich die Ärzte in Abstimmung mit den Eltern und der Ethikkommission das Kind mit Metreleptin zu behandeln. Metreleptin ist ein biotechnologisch hergestelltes Leptin und bislang für diese Indikation nicht zugelassen. Bereits nach wenigen Tagen sei eine eindeutige Wirkung zu erkennen gewesen, berichtet Wabitsch. Die ausgeprägte Nahrungssuche und der übermäßige Appetit seien vollständig verschwunden. Das Kind habe im Laufe der nächsten Wochen deutlich an Gewicht verloren und sein Stoffwechsel sei zusehends gesundet. Wabitsch: „Es ist davon auszugehen, dass dies kein Einzelfall ist. Wir haben bereits weitere Patienten mit dieser Diagnose identifiziert.“

Der Ärztliche Direktor des Universitätsklinikums Prof. Klaus-Michael Debatin spricht unterdessen von einer bahnbrechenden Entdeckung. „Wir haben eine völlig neue Krankheitsbild beschrieben“, sagte er. „Das mögliche Vorkommen von biologisch inaktiven Signalmolekülen wurde bislang in der Medizin weitgehend ignoriert.“ Die Ergebnisse der durchgeführten Ulmer Experimente und der Therapieerfolg wurden in dem medizinischen Fachjournal, dem „New England Journal of Medicine“, publiziert.

Foto: © Heidi Mehl - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Adipositas , Übergewicht , Hormone

Weitere Nachrichten zum Thema Übergewicht

20.03.2019

Übergewichtige Menschen essen zu viel und bewegen sich zu wenig. Dieses Vorurteil haben auch Ärzte im Kopf. Dabei kann Adipositas auch andere Ursachen haben, zum Beispiel genetische Faktoren. Adipositasforscher mahnen nun eine adäquate Diagnostik an, bevor gleich Schlankheitskuren verordnet werden.

15.01.2019

Wer abnehmen will, muss sich oft erst im Dschungel der angebotenen Diäten zurechtfinden. Nun wurde in den USA die Mittelmeerdiät zur gesündesten und erfolgreichsten Diät gewählt. Damit wird eine Reihe früherer Studien bestätigt.

Übergewicht im Jugendalter legt den Grundstein für Herz-Kreislauferkrankungen. Eine Studie mit 3.000 Teenagern untermauert das jetzt. Klinische Parameter wie Bluthochdruck und Größe des Herzens waren bereits im Alter von 21 Jahren verändert.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin