Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Ärzte im Stress

Samstag, 25. Oktober 2014 – Autor:
Viele Ärzte empfinden Verwaltungsaufgaben und die Organisation ihres Praxisalltags als große Belastung, wie eine neue Studie nun zeigt. Zusammen mit dem Zeitdruck tragen diese Faktoren erheblich zur Stressbelastung der Mediziner bei.
Ärzte im Stress

Viele Ärzte fühlen sich mit der Praxisorganisation überfordert. – Foto: Gina Sanders - Fotolia

Die steigende Belastung und überbordende Verwaltungsaufgaben machen vielen Ärzten zu schaffen. Besonders betroffen sind davon Onkologen, da hier die Zahl der Patienten pro Facharzt immer größer wird. Zwar hat sich die Zahl der onkologisch qualifizierten Fachärzte zwischen 1996 und 2011 mehr als verdreifacht, dennoch muss jede Praxis pro Jahr im Durchschnitt sechs Prozent mehr Patienten betreuen. Schon jetzt arbeiten niedergelassene Onkologen rund 52,5 Stunden pro Woche. Wissenschaftler vom Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft (IMVR) der Universität zu Köln haben nun untersucht, wie groß die Belastung für Onkologen und Hämatologen tatsächlich ist und welche Faktoren am stärksten zum Stress der Mediziner beitragen.

Zu viele Patienten pro Facharzt

Die Umfrage zeigt, dass niedergelassene Ärzte durch administrative Pflichten und Verwaltungsaufgaben den stärksten Stress empfinden, gefolgt von der großen Zahl der Patienten. Viele Befragte gaben an, bei ihrer Arbeit kaum Pausen zu machen, nicht einmal, wenn sie selbst erkrankt sind. Im Schnitt hatte jeder befragte Arzt pro Tag Kontakt zu fast 40 Patienten.

Die Studienautoren betonen, dass ein gutes Zeitmanagement nötig ist, um das Arbeitsaufkommen ohne Stress bewältigen zu können. Die Forscher um Diplomsoziologin Sophie Groß raten zu flexiblen Zeitplänen mit Pufferzonen für Notfälle. Dabei sollte das gesamte Praxisteam miteinbezogen werden. Wichtig seien auch Zeitfenster, um zwischendurch immer wieder die wichtigsten Unterlagen ohne Störung zu bearbeiten. Auch Supervisionen beziehungsweise Programme zum richtigen Umgang mit belastenden Situationen können helfen.

Obwohl sich so viele Ärzte durch die Arbeitsbelastung gestresst fühlen, zeigt die Umfrage auch, dass die meisten Mediziner Freude an ihrer Arbeit haben. 86 Prozent gaben an, ihre Berufswahl nicht zu bereuen, vor allem, weil sie viel Bestätigung durch Patienten und deren Angehörige erhalten. Gerade deshalb halten die Forscher ein gutes Zeitmanagement für wichtig, denn wer die Arbeit besser organisiert und weniger Stress empfindet, verliert die Freude am Job seltener.

Stressfaktor Lärm

Es gibt auch Stressfaktoren, die Ärzten gar nicht auffallen, weil sie sich mit der Zeit daran gewöhnt haben. So haben Forscher von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) herausgefunden, dass die Geräusche bei einer Operation, wie zum Beispiel durch medizinische Geräte oder Instrumente, die in metallene Schalen geworfen werden, bis zu 63 Dezibel erreichen können – ein Wert, den auch ein Rasenmäher mit Benzinmotor in zehn Metern Entfernung  verursacht. Vereinzelt wurden sogar Höchstwerte von fast 100 Dezibel bei einer Operation gemessen. Diese Werte können den Stresspegel der Operateure erhöhen und damit Einfluss auf ihre Arbeitsfähigkeit nehmen.

Nun werden Programme für mehr Ruhe im Operationssaal entwickelt. Dazu gehören technische Maßnahmen, um die Lautstärke medizinischer Geräte zu minimieren, aber auch Verhaltensregeln wie das Ausschalten von Telefonen. Die Maßnahmen zeigten in Untersuchungen bereits erste Erfolge. So war in einer Studie die Komplikationsrate bei Operationen durch die Geräuschreduzierung um die Hälfte reduziert.

Foto: © Gina Sanders - Fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema Medizinische Versorgung

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin