Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Ärzte durchbrechen Blut-Hirn-Schranke

Sonntag, 15. November 2015 – Autor:
Die Blut-Hirn-Schranke schützt das Gehirn vor möglichen Giftstoffen, verhindert jedoch auch die Aufnahme von Medikamenten. Nun ist es kanadischen Wissenschaftlern erstmals gelungen, die Schranke zu durchbrechen.
Blut-Hirn-Schranke durchbrochen

Die Blut-Hirn-Schranke schützt das Gehirn vor Krankheitserregern – Foto: decade3d - Fotolia

Die Blut-Hirn-Schranke stellt einen Filter dar, der den Blutkreislauf des Gehirns von dem des restlichen Körpers trennt. Das ist sinnvoll, um das Gehirn vor möglichen Krankheitserregern und Giftstoffen, die im Blut zirkulieren, zu schützen. Die Blut-Hirn-Schranke verhindert jedoch auch, dass Medikamente, die beispielsweise zur Behandlung von Hirntumoren eingesetzt werden, in ausreichenden Mengen an den Krankheitsherd gelangen. Kanadischen Wissenschaftlern ist es nun erstmals gelungen, die Schranke im Rahmen einer Chemotherapie zu durchbrechen.

Vibrierende Luftbläschen öffnen Blut-Hirn-Schranke

Die Mediziner vom Sunnybrook Health Sciences Centre in Toronto injizierten einer 56-jährigen Patientin, die unter einem Hirntumor litt, zunächst ein Chemotherapeutikum. Anschließend folgte die Injektion von Luftbläschen, die kleiner waren als Blutzellen und somit nicht die Gefäße verstopften. Danach wurden Ultraschallwellen in das Gehirn der Patientin geschickt, und zwar gezielt auf die den Tumor umgebenden Gefäße. Die Luftbläschen in diesen Gefäßen begannen daraufhin zu vibrieren, wodurch kleine Löcher in der Blut-Hirn-Schranke entstanden. Auf diese Weise konnten die Zytostatika in das Gehirn gelangen. Nach zwölf Stunden verschlossen sich die Löcher wieder von alleine.

Hoffnung auf neue Therapieoptionen

Die Blut-Hirnschranke besteht aus Zellen in den Gefäßwänden und dem umliegenden Bindegewebe, die zwar Nährstoffe passieren lassen, schädliche Stoffe aber abblocken. Das Filtersystem ist so effektiv, dass bei einer Krebsbehandlung nur zwei Prozent der eingesetzten Chemotherapeutika im Gehirn ankommen. Um überhaupt Wirkungen zu erreichen, wurden den Patienten daher bisher einfach sehr hohe Dosen der Medikamente verabreicht, in der Hoffnung, dass es eine ausreichende Menge durch die Barriere schafft. Das war aber natürlich mit starken Nebenwirkungen verbunden.

Auch bei anderen Erkrankungen wie Demenz oder Parkinson erweist sich die Blut-Hirn-Schranke immer wieder als Problem. Die Erkenntnisse der kanadischen Forscher könnten also als wichtiger Baustein für zukünftige Behandlungen von Erkrankungen des Zentralen Nervensystems sein. Bis zu einer möglichen Zulassung des Verfahrens ist es aber noch ein weiter Weg.

Foto: © decade3d - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Krebstherapie

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin