Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Ältere Patienten: Wegen Nebenwirkungen ins Krankenhaus?

Montag, 15. Februar 2016 – Autor: Angela Mißlbeck
Wenn Senioren bestimmte Medikamente einnehmen, die als nicht altersgerecht gelten, dann müssen sie öfter ins Krankenhaus. Das Risiko für einen Krankenhausaufenthalt ist unter diesen Umständen um 38 Prozent erhöht, wie eine neue Studie zeigt.
Für Senioren gilt: Vorsicht vor Nebenwirkungen bei Arzneiverordnungen Arzneimittel sind sicherer

Altersgerechte Arzneimittel sind sicherer – Foto: grafikplusfoto - Fotolia

Seit 2010 sind Medikamente, die als nicht altersgerecht gelten, in Deutschland auf der sogenannten Priscus-Liste zusammengefasst. Die Liste umfasst Wirkstoffe und Arzneimittelklassen mit einem erhöhten Risiko unerwünschter Arzneimittelwirkungen bei älteren Menschen. Hintergrund ist, dass ein alternder Organismus anders auf Medikamente reagiert, als ein junger. Das kann dazu führen, dass die Mittel bei älteren Menschen anders, stärker oder schwächer wirken als bei jüngeren, und dass Nebenwirkungen auftreten. Vor allem, wenn ältere Menschen mehrere Medikamente einnehmen müssen, steigt das Risiko von Wechselwirkungen.

Führen Benzodiazepine zu vermehrten Stürzen?

Die meisten Arzneimittel werden aber vor der Zulassung nicht an älteren Menschen getestet. Die Liste umfasst daher die Arzneimittel, bei denen Risiken für Senioren bekannt geworden sind. Sie wurde von vielen Experten gemeinsam erarbeitet und wird laufend aktualisiert. Als riskante Arzneimittelklassen gelten etwa nichtsteroidale Antiphlogistika und -rheumatika (NSAID), trizyklische Antidepressiva oder Benzodiazepine. So haben die Experten bei älteren Menschen, die Benzodiazepine einnehmen, vermehrt Stürze und dadurch bedingte Knochenbrüche beobachtet. Auch psychiatrische Reaktionen und geistige Beeinträchtigungen stellten sie fest.

Dennoch gibt es immer wieder Zweifel an der Priscus-Liste. Eine neue Studie kann diese Kritik nun möglicherweise ausräumen. Dafür wurden zwei Patientengruppen miteinander verglichen. In beiden Gruppen hatten die Patienten jeweils eine alterstypische Basismedikation erhalten. „Die erste Gruppe, die Priscus-Medikamente zu sich nahmen, hatte ein um rund 38 Prozent (37,8%) erhöhtes Risiko, sich im Krankenhaus behandeln lassen zu müssen. Die zweite Gruppe, die zum Vergleich herangezogen wurde, bestand aus Patienten, denen für Ältere besser verträgliche Alternativen verschrieben wurden“, sagt Studienautor Dr. Heinz Endres vom AQUA-Institut.

Studie erfasste knapp 400.000 Senioren

Für die Studie werteten die Forscher die anonymisierten Abrechnungsdaten von mehr als 392.000 Versicherten der AOK Baden-Württemberg aus den Jahren 2009 und 2010 aus, die zum Zeitpunkt der Verordnung 65 Jahre oder älter waren. Untersucht wurden Krankenhauseinweisungen, die innerhalb eines halben Jahres nach dem erstmaligen Abholen eines Medikaments in der Apotheke auftraten.

„Auch wenn die Studie nicht umfassend alle Gründe für die Krankenhauseinweisungen untersuchen konnte und sie insofern eine Unschärfe beinhaltet, zeigen die Ergebnisse dennoch zumindest eine deutliche Tendenz auf, dass alterstypische Komplikationen bei Einnahme von Priscus-Medikamenten nicht zu vernachlässigen sind“, so Endres. Der Wissenschaftler rät den behandelnden Ärzten deshalb, die Empfehlungen der Priscus-Liste bei ihrer Therapieentscheidung zu berücksichtigen. Das trage zu einer verbesserten Arzneimittel- und Patientensicherheit bei.

Foto: grafikplusfoto - Fotolia

Weitere Nachrichten zum Thema Arzneimitteltherapiesicherheit

Laut einer Studie haben Senioren, die in einem Pflegeheim eine Hüftfraktur erleiden, kurz davor häufiger Schlafmittel eingenommen als an anderen Tagen. Dies unterstützt die Vermutung, dass Schlafmittel Stürze begünstigen. Doch eindeutig sind die Ergebnisse der Analyse nicht.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin