Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

10 Jahre Infektionsepidemiologisches Jahrbuch

Montag, 15. August 2011 – Autor:
Von EHEC bis zum Norovirus: Das Infektionsepidemiologische Jahrbuch fasst jedes Jahr die dem Robert Koch-Institut (RKI) übermittelten Informationen für die gut 50 meldepflichtigen Erkrankungen des Vorjahres zusammen. Jetzt ist es zum zehnten Mal erschienen. Die Jubiläumsausgabe enthält ausserdem eine Rückschau auf das vergangene Jahrzehnt.
10 Jahre Infektionsepidemiologisches Jahrbuch

RKI-Jahrbuch erfasst Infektionsgeschehen in Deutschland (Foto: © Gerd Altmann/ PIXELIO)

 

Wie viele EHEC-Erkrankungen gab es im Jahr 2010? Wie ist der Trend bei sexuell übertragbaren Erkrankungen? In welchem Bundesland traten die meisten Masernfälle auf? Wie häufig sind Norovirus-Ausbrüche? Das Infektionsepidemiologische Jahrbuch des Robert Koch-Instituts hat die Antworten darauf.

Für invasive Infektionen durch Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) liegen nun erstmals Meldedaten eines ganzen Jahres vor. Demnach wurden im Jahr 2010 insgesamt 3.977 Fälle mit Nachweisen von MRSA in Blut oder Rückenmarksflüssigkeit an das RKI übermittelt, darunter 349 Todesfälle. Diese Daten sind ein Indikator für die Gesamtbelastung aller MRSA-Infektionen im Krankenhaus und können zukünftig Hinweise geben, wo Massnahmen erforderlich sind.

Trends bei den meldepflichtigen Erkrankungen

Die 10-Jahres-Rückschau gibt einen Überblick, wie häufig meldepflichtige Erreger in der letzten Dekade regelmässig aufgetreten sind. Es werden auch Trends erkennbar, die nicht unbedingt zu erklären sind. So gingen z.B. Erkrankungen an Salmonellose über die letzten Jahre zurück, während Campylobacter-Infektionen zunahmen - beides sind Erkrankungen, die durch Lebensmittel übertragen werden.

Der hohe Nutzwert dieser Daten sei in erster Linie den meldenden Ärzten in Klinik, Praxis oder Labor, den anderen Meldepflichtigen und den Mitarbeitern der Gesundheitsämter und anderen Institutionen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes zu verdanken, betont Reinhard Burger, Präsident des Robert Koch-Instituts. "Das Beispiel EHEC hat aktuell die Bedeutung rascher und zuverlässiger Meldungen wieder einmal eindrucksvoll gezeigt."

Die PDF-Datei und Bestellhinweise für die Printversion sind abrufbar unter http://www.rki.de/.

Weitere Nachrichten zum Thema Robert-Koch-Institut

08.06.2009

Ob EHEC, SARS oder Vogelgrippe: Die Infektionsschützer des Robert Koch-Instituts sind immer involviert. Schliesslich ist die Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Krankheiten die zentrale Aufgabe des Bundesinstituts.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin